Ein farbiges Gemälde des Komponisten Frédéric Chopin.

Polen

Frédéric Chopin

Sein Geburtsname lautete Fryderyk Franciszek Szopen. Doch sein Vater stammte aus Frankreich, und so wurde der Sohn unter dem französischen Namen als Komponist weltberühmt: Frédéric Chopin.

Von Katrin Lankers und Tobias Aufmkolk

Wann genau Chopin in dem kleinen Ort Żelazowa Wola bei Warschau das Licht der Welt erblickte, ist nicht klar. Er selbst gab als seinen Geburtstag stets den 1. März 1810 an, auf seiner Geburts- und Taufurkunde ist aber der 22. Februar vermerkt. Unumstritten ist hingegen seine Stellung als Genius der Musik Polens und als einer der einflussreichsten Klavierkomponisten des 19. Jahrhunderts.

Im Alter von vier Jahren erlernte der kleine Frédéric das Klavierspiel. Als er sieben Jahre alt war, erschien mit großem Erfolg seine erste eigene Komposition, mit acht gab er sein erstes Konzert. Mit 19 ging Chopin auf Konzertreise nach Wien.

Die zwei folgenden Jahre verbrachte er zwischen Wien, Warschau und Paris. Als 1831 die polnische Revolution scheiterte, kehrte er nicht mehr nach Polen zurück und ließ sich endgültig in Paris nieder.

Zeichnung: Chopin am Klavier, umgeben von Zuhörerinnen

Schon zu Lebzeiten war Chopin (Mitte) ein beliebter Komponist

Von Anfang an waren Chopins Kompositionen stark von der Volksmusik seines Heimatlandes geprägt. Damit trug der junge Musiker entscheidend dazu bei, dass diese Musik gesellschaftsfähig wurde. In den Augen der Polen machte ihn diese Musiksprache zum besten Botschafter ihres Landes, das zu Lebzeiten des Komponisten von der politischen Landkarte Europas verschwunden war.

Dabei war Chopin ein Meister aller Temperamente: Seine düsteren Nocturnes stehen beschwingten Walzern gegenüber. Die ersten Takte seiner berühmt gewordenen Revolutionsetüde wurden im Zweiten Weltkrieg zur Erkennungsmelodie polnischer Untergrundkämpfer. Wer die Etüde spielte, konnte dafür mit dem Tod bestraft werden.

Immer wieder drängten seine Freunde Chopin dazu, eine polnische Nationaloper zu schreiben. Doch dazu kam es nicht mehr: Jahrelang schon hatte eine Tuberkulose den Musiker gequält, am 17. Oktober 1849 starb er daran im Alter von nur 39 Jahren.

(Erstveröffentlichung 2008. Letzte Aktualisierung 11.03.2021)

Quelle: WDR

Darstellung: