Französischer Nationalfriedhof bei Verdun: Büsche mit roten Blüten stehen zwischen weißen Kreuzen

Erster Weltkrieg

Verdun

Im französischen Ort Verdun fand eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs statt. Rund 700.000 Menschen starben im Kampf um wenige hundert Meter Boden. Bis heute ist Verdun ein Symbol für das menschenverachtende Gesicht des Ersten Weltkriegs.

Von Gregor Delvaux de Fenffe

Entscheidungssuche an der Westfront

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 versuchten die deutschen Streitkräfte, in einem schnellen Aufmarsch im Westen die französischen Armeen einzukesseln und vernichtend zu schlagen.

Der Versuch scheiterte. Die alliierten und die deutschen Heere standen sich auf einer Frontlänge von rund 700 Kilometern von der belgischen Küste bis zur Schweiz gegenüber. Augenblicklich erstarrten die Fronten, der Bewegungskrieg ging über in den Stellungskrieg.

Unter Einsatz von heftigem Artilleriebeschuss versuchten sich die Gegner gegenseitig "sturmreif" zu schießen, um den nachfolgenden Infanterie-Einheiten einen Durchbruch zu ermöglichen. Jeder Versuch misslang unter großen Verlusten. Der jeweilige Angreifer war dem tödlichen Maschinengewehrfeuer der gegnerischen Verteidigung nicht gewachsen.

Nachdem im Jahr 1915 die alliierten Streitkräfte wiederholt vergeblich versucht hatten, an einem begrenzten Frontabschnitt die deutsche Linie niederzuwalzen, ging die Oberste Heeresleitung (OHL) im Frühjahr 1916 zur groß angelegten Offensive bei der französischen Maasfestung Verdun über.

Verdun, herausragender Eckpfeiler der französischen Frontlinie, lag strategisch wichtig auf den Höhen über der Maas am östlichen Ende der französischen Grabenlinie. Verdun war darüber hinaus ein Symbol der französischen Widerstandskraft.

Schwarz-Weiß-Bild: die zerstörte Innenstadt von Verdun

Am Ende der Kämpfe war Verdun völlig zerstört

Stellungskrieg im Niemandsland

Die Landschaft um die Stadt Verdun glich bald einer Kraterlandschaft wie auf einem unbewohnten Stern. Über Dutzende von Kilometern erstreckte sich ein immer wieder von Granaten durchpflügtes, mit tiefen, wassergefüllten Kratern durchzogenes Ödland – das Niemandsland.

Ein ehemals blühender Landstrich mit seinen Ansiedlungen, Häusern, Straßen und ganzen Wäldern war buchstäblich dem Erdboden gleichgemacht worden und niemand vermochte mehr die Städtchen und Häuser in der grauen Schlammwüste zu erkennen.

Die Front war durchzogen von einem Schützengrabensystem. Lauf- und Verbindungsgräben wurden ausgehoben. Unterstände und Erdlöcher, die notdürftig mit Bohlen und Brettern befestigt waren, bildeten einen kläglichen Schutz für die Soldaten. Kilometerlange Stacheldrahtverhaue und Maschinengewehrnester markierten die jeweiligen besetzt gehaltenen Frontabschnitte.

Das Schwarz-Weiß-Bild zeigt einen Schützengraben in einem zerschossenen Landstrich

Das Schlachtfeld – von Granaten umgepflügt

Terror der Materialschlacht

Während die deutschen Befehlshaber aus sicherem Abstand das Frontgeschehen durch ihre Scherenfernrohre beobachteten, brachten Nahkampf und Ausharren an der Front unvorstellbare Entbehrungen und Grausamkeiten für den einfachen Soldaten mit sich.

Katastrophale hygienische Verhältnisse und mangelnde medizinische Betreuung, überall Verwesungsgestank, dazu schlechte oder gar keine Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser und nur unzureichende Informationen über das unmittelbare Kriegsgeschehen machten den Soldaten das Frontleben zur Hölle.

Der Schrecken des Schützengrabendaseins wurde nur durch das Inferno der großen Offensiven übertroffen. Im Gegensatz zum Zweiten Weltkrieg waren Schussverletzungen das geringere Übel: Die größten Verluste verursachte der Artilleriebeschuss.

Allein im Bois des Caures fielen nach groben Schätzungen am ersten Angriffstag der Verdunoffensive 1916 auf nur einem halben Quadratkilometer 80.000 Granaten. Manche Granattrichter maßen im Durchmesser 50 Meter, so dass Soldaten im feindlichen Feuer regelrecht untergepflügt wurden.

Oft lagen einzelne Frontabschnitte tagelang ununterbrochen unter Trommelfeuer. Systematisch sollte der Gegner zermürbt und seine Kampfkraft geschwächt werden. Schlecht oder überhaupt nicht geschützt war der Frontsoldat der Kälte, der Nässe und dem Schlamm des Ödlands ausgesetzt.

Tagelange Schlaflosigkeit durch Lärm und Todesangst verursachten psychische Qualen, die weit über alles Ertragbare hinausgingen.

Schwarz-Weiß-Foto von einem Munitionslager

Die Zahl der Granaten war unüberschaubar

Für eine Handvoll Geländegewinne

Obwohl so viele Menschen und Menschen und Waffen eingesetzt wurden wie noch nie zuvor, führte das mörderische Ringen auf keiner der beiden Seiten zu irgendeinem strategischen oder taktischen Vorteil. Der Plan, mit einem martialischen Aufgebot an Menschen und Material die gegnerische Front im Sinne der Ermattungsstrategie "ausbluten" zu lassen, schlug fehl.

Abertausende der eigenen Männer fielen in diesem sinnlosen Kampf für eine Handvoll unbedeutender Geländegewinne – ein Kampf, der längst irrationalen Charakter angenommen hatte und bald darauf vielfach heroisiert und mythisch verklärt wurde.

In der "Knochenmühle von Verdun" starben rund 700.000 Menschen. Gesicherte Zahlen konnten nie ermittelt werden, Schätzungen bemessen die deutschen Verluste auf 338.000, die der Franzosen auf mehr als 364.000 Tote.

Das Bild zeigt tausende Kriegsgräber in Verdun

Mehr als 200.000 Soldaten sind in Verdun begraben

(Erstveröffentlichung 2006. Letzte Aktualisierung 28.06.2021)

Quelle: WDR

Darstellung: