Hand am Hebel eines einarmigen Banditen

Las Vegas

Der Einarmige Bandit

Der Einarmige Bandit ist ein Glücksspielautomat und steht in dem Ruf, den Spielern das Geld aus den Taschen zu locken und den Spielhallenbetreibern hohe Gewinne zu bescheren. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er in den USA erfunden.

Von Alfried Schmitz

Die "Black Cat" der Brüder Caille

Der Name dieses wohl berühmtesten Glücksspielautomaten klingt nicht gerade schmeichelhaft. Der Einarmige Bandit wurde prägend für das Bild der Kasinos von Las Vegas und eroberte die Glücksspieltempel auf der ganzen Welt.

Wie viele andere erfolgreiche Erfindungen, hat auch der Einarmige Bandit gleich mehrere Väter, denen man die Entwicklung zuschreibt. Zwei davon sind die Brüder Adolphe und Arthur Caille.

Die beiden Söhne französischer Einwanderer, aus East Saginaw im US-Bundesstaat Michigan, waren begeisterte Mechanik-Tüftler. Am meisten hatten es ihnen Geldautomaten angetan. Ihre erste erfolgreiche Erfindung war dementsprechend eine automatische Ladenkasse.

Das Besondere an der Ladenkasse war ein ausgeklügeltes System von Drähten, die als Führungsschienen dienten. Auf diese Weise wurden die eingegebenen Münzen sortiert. Diese fortschrittliche Kasse verkaufte sich hervorragend und bescherte den beiden Brüdern einen Geldsegen.

Im Jahr 1888, Adolphe und Arthur waren gerade 21 und 26 Jahre alt, gründeten sie ihre erste Firma, die sie "Caille Cash Carrier Company" nannten. Die beiden Brüder entwickelten auch Glücksspielautomaten und brachten 1889 mit der "Caille Black Cat" einen Apparat auf den Markt, der nicht nur durch seine hervorragende Technik bestach, sondern auch durch sein Aussehen.

Die Frontpartie des mannshohen Kastens war im damals äußerst beliebten viktorianischen Stil reich verziert. Die "Black Cat" war zu jener Zeit das führende Modell auf dem Glücksspielapparatemarkt. Sie verfügte über einen raffinierten Zahnradantrieb und wurde nach dem Einwurf von Münzen mit einem seitlichen Hebel gestartet.

Ein Mann mit Cowboyhut sitzt vor einem Einarmigen Banditen. Die Aufnahme zeigt den Mann von hinten.

Duell mit dem Banditen

Charlie Fey erfindet “Liberty Bell“

Karl August Fey war aus Bayern in die Vereinigten Staaten eingewandert. 1862 in Vöhringen bei Ulm geboren, wollte der gelernte Maschinenbauer, wie so viele andere deutsche Aussiedler auch, in der "Neuen Welt" sein Glück versuchen. 1889 erhielt er die amerikanische Staatbürgerschaft und änderte seinen Vornamen in Charles, genannt Charlie.

Fey spezialisierte sich in seiner neuen Heimatstadt San Francisco auf die Entwicklung und den Bau von Geldspielautomaten. Diese Geräte waren zu jener Zeit äußerst populär und erfreuten sich in allen Gesellschaftsschichten größter Beliebtheit.

Der deutschstämmige Tüftler verbesserte mit seinem Apparat grundlegend die bis dahin gebräuchliche Bauweise. Bei den gängigen Spielautomaten ließ sich eine drehende Scheibe in Bewegung setzen, die meist einem Roulette nachempfunden war.

Bei dem Gerät, das Fey 1897 konstruierte und auf den Markt brachte, waren es drei Walzen, die verschiedene Symbole zeigten. Mit einem seitlich angebrachten Hebel wurden diese unabhängig voneinander laufenden Walzen nach dem Einwurf einer Münze drei Sekunden lang in Bewegung gesetzt.

Kamen die rotierenden Walzen zum Stillstand, wurde je nach Stellung der Symbole von der Maschine selbsttätig ein entsprechender Gewinnbetrag ausbezahlt. Der höchste Gewinn wurde gezahlt, wenn die Walzen bei Stillstand drei Glockensymbole zeigten.

Als stolzer Staatsbürger der Vereinigten Staaten nannte Fey seinen Apparat nach der amerikanischen Freiheitsglocke "Liberty Bell". An seinem ehemaligen Wohnhaus in der Market Street in San Francisco erinnert heute eine Gedenktafel an den 1944 verstorbenen Erfinder.

Historischer einarmiger Bandit

Historischer einarmiger Bandit

FBI jagt Einarmige Banditen

Auch heute haben viele der neuzeitlichen Automaten noch den nostalgischen Hebelarm an der Seite behalten, der ihnen einst ihren Namen gab. Ein Relikt ohne Funktion aus längst vergangenen Zeiten, dem jedoch eine große Symbolik anhaftet.

In den noch relativ jungen Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts galt während der Gründerjahre der Grundsatz, sein Glück selbst in die Hand zu nehmen. Der markante Hebel an den Glücksspielapparaturen verkörperte dieses Motto auf seine Weise.

Manche der Geräte wurden, um ein drohendes Verbot der beliebten Apparate zu umgehen, vom Hersteller mit Sonderfunktionen ausgestattet. Sie spielten Musikstücke oder warfen Kaugummipäckchen und Pfefferminzbonbons aus.

Der Begriff "Einarmiger Bandit" erhielt in den 1920er-Jahren eine besondere Bedeutung. Damals hatte vorübergehend die Mafia das gute Geschäft mit dem Glücksspiel vollends an sich gerissen. Die Clans kontrollierten die legalen Clubs, verdienten aber auch viel Geld in illegalen Spielhöllen, die sie mit den Spielautomaten ausgestattet hatten.

Da die Beamten der örtlichen Polizeibehörden oft auf der Gehaltsliste der Mafiabosse standen, wurde die Bundespolizei auf den Plan gerufen. Das FBI machte regelrecht Jagd auf die Einarmigen Banditen. Hatten sie ein Nest aufgestöbert, wurden die Maschinen gleich an Ort und Stelle mit dem Hammer zertrümmert, oder auf Schiffe verladen und auf dem offenen Meer über Bord geworfen.

Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine Automatenhalle in Las Vegas im Jahr 1940. Von einem erhöhten Standpunkt aus fotografiert, sieht man Frauen und Männer, die an den Geräten ihr Glück versuchen.

Automatenhalle in Las Vegas im Jahr 1940

Automatenspiel ohne Grenzen

Heute ist der Oberbegriff für alle Spielautomaten in den USA "Slot Machines". Diese Bezeichnung wurde gewählt, weil alle Geräte eines gemeinsam haben: Man muss Geld in einen Schlitz (auf Englisch "slot") stecken, um sie in Gang zu setzen.

Längst ist die alte Zahnradmechanik in den Gehäusen der Glücksmaschinen von moderner Elektronik abgelöst worden. Anstelle der rotierenden Walzen machen nun oft Bildschirme für den Kunden die jeweilige Spielillusion perfekt. In bequemen Sesseln sitzend, kann man auf virtuellen Roulette- oder Black-Jack-Tischen seine Einsätze machen oder Pferderennen nachempfinden.

Die Höhe des Spieleinsatzes und die daraus resultierenden Gewinnquoten können die Spieler dabei ganz nach Risikobereitschaft selbst bestimmen. Für den Ablauf des Spiels sorgt ein computergesteuertes Rechnersystem mit einprogrammiertem Zufallsprinzip.

Doch neben aller Vielfalt bei den Glücksspielautomaten findet man in den Spielhallen von Las Vegas und anderswo auch heute noch die typischen drei Glocken von Charlie Feys Einarmigem Banditen "Liberty Bell".

Vor einem Spielgerät sitzt ein junger Mann  schaut  auf die Anzeigetafel

Einarmige Banditen im 21. Jahrhundert

(Erstveröffentlichung 2006. Letzte Aktualisierung 17.06.2020)

Quelle: WDR

Darstellung: