Porträt von Martin Luther.

Martin Luther

Luther, der Reformator

Als Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen veröffentlicht, denkt er nicht an den endgültigen Bruch mit der katholischen Kirche. Doch seine Worte verbreiten sich in Windeseile. Langsam dringt der immer lauter werdende Protest bis ins ferne Rom.

Von Gregor Delvaux de Fenffe

Konflikt mit der Kirche und Exkommunikation

Der hoch verschuldete, auf den Ablass angewiesene Kardinal Albrecht von Mainz schwärzt Martin Luther in Rom an und der Ablassprediger Tetzel wehrt sich mit Gegenthesen gegen Luthers Argumente.

In immer neuen Disputationen mit bedeutenden kirchlichen Vertretern seiner Zeit beharrt Luther auf seinem Standpunkt und fordert die Reformierung der sittenverderbten römisch-katholischen Institution Kirche.

Niemand aus dem päpstlichen Lager weiß ihm sachlich beizukommen und mutig wehrt Luther alle Drohungen aus Rom ab, die ihn zum Widerruf auffordern.

Schließlich verliert der Papst die Geduld und verfasst eine Bannbulle gegen Luther, in der er den Wittenberger Theologen exkommuniziert und damit aus der Kirche ausschließt. Luthers Schriften werden öffentlich verbrannt.

Luther wehrt sich, indem er seinerseits die päpstliche Bulle in aller Öffentlichkeit ins Feuer wirft.

Stich: Martin Luther verbrennt die päpstliche Bannbulle und das canonische Recht vor Wittenberg

Der Papst verhängt eine Bannbulle gegen Luther – der verbrennt sie öffentlich

Der Wormser Reichstag von 1521

Unterdessen ist der junge Habsburger Karl V. zum Kaiser gekrönt worden. Karl V. wird einer der mächtigsten Herrscher des neuzeitlichen Europas werden und ein Reich regieren, "in dem die Sonne nie untergeht".

Doch der Kaiser hat nicht nur herrschaftliche Ambitionen. In Anlehnung an die römische Reichsidee will er ein neu erstarktes geeintes Reich römisch-katholischer Prägung: Ein Reich, ein Glaube, ein Kaiser – so seine Maxime.

Auf dem Wormser Reichstag von 1521 lässt er Luther vorladen. Doch der weise Kurfürst Friedrich von Sachsen hält seine schützende Hand über Luther. Der Reformator ist längst zu einer Figur auf dem diplomatischen Schachbrett seiner Zeit geworden.

Einerseits hält der Kurfürst an seinem unerschrockenen Ordinarius fest. Er respektiert Luthers reformatorische Geradlinigkeit und ist stolz auf den Ruhm des Wittenberger Professors, der die vom Kurfürsten gegründete Wittenberger Universität weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt gemacht hat.

Gleichzeitig kann Luther noch eine wichtige Rolle im ständigen Konflikt der Kurfürsten mit dem Kaiser um politische Eigenständigkeit spielen. Friedrich der Weise sagt dem Kaiser Luthers Kommen zu, ringt Karl V. aber sicheres Geleit für den Augustinermönch ab.

Szenenfoto aus dem deutschen Kinofilm "Luther"(2003). Es zeigt Joseph Fiennes in seiner Rolle als Martin Luther vor dem Reichstag zu Worms.

Joseph Fiennes als Luther im gleichnamigen Kinofilm, hier auf dem Wormser Reichstag

"Hier stehe ich, ich kann nicht anders"

Voller Angst, aber von der einfachen Bevölkerung im Triumphzug geleitet, trifft Luther in Augsburg ein – er wäre nicht der erste Ketzer, der auf einem Reichstag den Flammen des Scheiterhaufens übergeben würde.

Indes setzen die kirchlichen Vertreter nicht länger auf Verhandlung. Um jeden Preis wollen sie eine sachliche Diskussion verhindern, in der der brillant argumentierende Reformator Luther seine Argumente darlegen könnte. Pomp, Reichtum, Macht und nicht zuletzt die kaiserliche Präsenz sollen Luther einschüchtern und zur "Revocatio", zum Widerruf bewegen.

Doch Luther bleibt standhaft. Widerrufen kann er nicht, sagt er, solange man ihn nicht in der Sache vom Gegenteil überzeugen kann. "Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Amen." So soll er der Legende nach seine Rede beendet haben.

Der Kaiser und die Kirchenoberen sind bestürzt, über den Ketzer wird die Reichsacht verhängt, Luther für vogelfrei erklärt. Von nun an darf ihn jedermann im Reich töten und geht doch straffrei aus.

Aber das Versprechen des freien Geleits sichert Luther zumindest den Rückzug vom Reichstag. Luther ist standhaft geblieben. Die Reformation ist nicht länger aufzuhalten.

Als Junker Jörg auf der Wartburg

Doch der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise traut dem Vesprechen des freien Geleits nicht. Er sorgt sich um Luthers Leben und sinnt auf eine List.

Heimlich beauftragt er seine Männer, Luther auf offener Straße zu entführen. Er will, dass der Überfall wie eine Verschleppung Luthers durch kaiserliche Truppen aussieht. Der Plan gelingt und der verängstigte Luther wird nach Eisenach verfrachtet, wo ihn Friedrich auf der Wartburg versteckt.

Eine Burg auf einer Anhöhe, umgeben von Bäumen.

Friedrich der Weise lässt Luther auf die Wartburg bringen

Damit er in seiner halbfreiwillligen Gefangenschaft nicht durchdreht, verschafft ihm der Kurfürst eine neue Identität. Als Junker Jörg, als Rittersmann in weltlicher Garderobe, tritt Luther nun außerhalb der Burg auf.

So lang die Zeit dem von Unrast getriebenen Reformator auf der Wartburg auch wird, er vertut sie keineswegs untätig. Luther stürzt sich in das größte schriftstellerische Werk seines Lebens: die Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache.

Quelle: SWR | Stand: 31.03.2020, 11:20 Uhr

Darstellung: