Erdöl

01:39 Min. UT Verfügbar bis 25.09.2028 Von Lukas Prommer, Claudio Como


Download Podcast

Erdöl

Wie ist Erdöl entstanden?

Mindestens 10.000 Jahre dauert es, bis aus winzigem Meeresplankton Erdöl geworden ist. Der hohe Druck in der Tiefe quetscht das Öl schließlich nach oben.

Von Harald Brenner

Die Verwandlung

Meeresorganismen sowie tierisches und pflanzliches Plankton sterben ab und sinken auf den Grund von Meeren und Seen. In den Tiefen der Meere und Seen gelangt an das tote, organische Material kaum Sauerstoff.

Die Folge: Das abgestorbene Plankton kann nicht verwesen. Sedimente wie Sand und Ton mischen sich mit der Zeit in die Planktonschicht. Es entsteht der sogenannte Faulschlamm: feinkörniges, unverfestigtes Erdölmuttergestein.

Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Muttergestein und wandert in die Tiefe. Druck und Hitze nehmen zu. In einer Tiefe zwischen 1500 und 4000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80 Grad Celsius und 150 Grad Celsius herrschen ideale Bedingungen für die Entstehung von Erdöl: Die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteins brechen auf. Es entstehen kleinere Moleküle, die Erdöl-Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird so zähflüssiges Öl.

Der Weg nach oben

Der hohe Druck in der Tiefe quetscht das Öl aus dem Muttergestein heraus. Es gelangt in die nächste, poröse Gesteinsschicht. Weil es leichter als Wasser ist, wandert es in den Porengängen nach oben, zum Beispiel in Sandstein – so lange, bis es in einer "Erdöl-Falle" gefangen wird.

Eine undurchlässige Schicht, zum Beispiel Ton oder Salz, verhindert ein weiteres Auftauchen des begehrten Rohstoffes. In einer Art Kuppel sammeln sich im Speichergestein immer mehr Erdöltröpfchen – eine Erdöllagerstätte entsteht.

Zeichnung: Muttergestein, Erdöl, Erdgas, undurchlässige Erdschichten

Durch Druck neuer Erdschichten und Faltung der Erdkruste entstehen Lagerstätten

Erdölvorkommen sind also keine riesigen, unterirdischen Seen, sondern eher poröse Gesteinsschichten, die sozusagen wie ein Schwamm vollgesogen sind mit Erdöl. Die wundersame Verwandlung des Plankton zu dem schwarzen, stinkigen und klebrigen Rohstoff kann zwischen 10.000 und einigen Millionen Jahren dauern. So wie wir ihn aus der Erde holen, erinnert nichts mehr an seinen Ursprung, die Kleinstlebewesen aus Meeren und Seen.

Der Durchbruch

Manchmal schafft es das Öl auch bis an die Oberfläche. Erdölseen entstehen, wenn der fossile Brennstoff ungehindert nach oben steigt, weil keine undurchlässige Gesteinsschicht das verhindert.

An der Luft verdunsten die leichteren Bestandteile. Übrig bleibt zäher Asphalt, deshalb heißen diese Kuhlen oder Seen auch Asphaltseen. Berühmt geworden ist der Pitch Lake auf der Karibikinsel Trinidad – ein Asphaltsee, der ungefähr so groß ist wie 40 Fußballfelder.

Ein Arbeiter am Asphaltsee Pitch Lake

Teergewinnung am Pitch Lake

(Erstveröffentlichung 2005, letzte Aktualisierung 12.10.2018)

Quelle: SWR

Darstellung: