Trimmy-Figur aus der 1970er Jahren

Sport

Trimm Dich

"Trimm Dich Fit" hieß die Bewegungskampagne des Deutschen Sportbunds ab 1970. Ein neues Bewusstsein für bessere Gesundheit sollte her. Die "Trimm-Dich"-Bewegung löste eine Welle der Begeisterung aus und bereitete den Weg für den Fitness- und Wellnesstrend.

Von Claudia Kracht

Kampf den Wohlstandsbäuchen

Rund 250.000 Herzinfarkte pro Jahr, zunehmende Kreislauferkrankungen und Früh-Pensionierungen: Ende 1969 schlugen die bundesdeutschen Krankenkassen Alarm. Ein Drittel der Männer und 40 Prozent der Frauen waren damals übergewichtig, im Schnitt um sieben Pfund. Das waren die besorgniserregenden Schattenseiten des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik.

Daher startete der Deutsche Sportbund (DSB) am 16. März 1970 eine großangelegte Werbeaktion: "Trimm Dich – durch Sport!" Die Idee stammte aus Finnland: Auf zig Tausenden Plakaten warb ein fröhliches Männchen namens Trimmy mit hochgerecktem Daumen bundesweit für mehr Bewegung.

Die Aktion war zunächst auf vier Jahre angelegt. Unterstützt wurde der DSB von Politik, Krankenkassen und zahlreichen Sponsoren aus der Wirtschaft.

Sport für alle

Die Trimm-Dich-Aktion traf mitten ins Schwarze: Schon im Laufe des Jahres 1970 war sie bei 60 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung bekannt. Auch die Sportvereine erhielten großen Zulauf: 1970 waren nur 10,1 Millionen Westdeutsche (17 Prozent) Vereinsmitglieder. Diese Zahl schnellte innerhalb von zehn Jahren auf 17 Millionen in die Höhe (28 Prozent).

Eine Umfrage ergab 1973, dass weitere 44 Prozent der Gesamtbevölkerung außerhalb der Vereine Sport trieben. Glaubt man also den Umfragen, waren Mitte der 1970er-Jahre mehr als 70 Prozent der Bevölkerung sportlich aktiv.

Trimm Dich

Typische Übungen eines Trimm-Dich-Pfades

Dauerlauf und Klimmzüge

Trimm Dich – das bedeutete vor allem Dauerlauf, Gymnastik, Turnen und Kraftsport, vorzugsweise auf etwa drei bis vier Kilometer langen Rundkursen durch Wald und Feld. Diese Trimm-Dich-Pfade boten im Abstand von jeweils etwa 200 Metern mehrere einfach und robust gestaltete Trainings-Stationen, zum Beispiel Stangen für Klimmzüge oder Baumstümpfe zum Hüpfen und für Bocksprünge.

Kleine weiße Figuren auf zumeist hellblauen Tafeln erklärten dem fleißigen Trimmer die Übung. Dazu gab es Broschüren. Wer kräftig geschwitzt hatte, konnte hier seine Trainingseinheit notieren.

Sportbegeisterung durch Olympia 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 lösten in der Bundesrepublik eine große Sport-Begeisterung aus. Zwar trübte der blutiger Terroranschlag auf das Olympische Dorf das weltweit verbreitete Bild von den heiteren und harmonischen Spielen.

Dennoch fühlten sich die Deutschen nach Olympia stärker zur Trimm-Dich-Bewegung hingezogen als je zuvor. Ihr Bekanntheits-Grad erreichte in der Bundesrepublik 1972 sensationelle 93 Prozent.

"Schwimm mal wieder!" – "Fahr mal wieder Rad!" – "Kick mal wieder!" – Eine Welle der Bewegung schwappte über die Bundesrepublik, lange bevor es Aerobic, Stretching, Walking oder Mountain-Bikes gab. Jede Gemeinde, die etwas auf sich hielt, legte einen Trimm-Dich-Pfad an. Der Effekt war groß und es kostete nicht viel, zumal die Krankenkassen anfangs als Sponsoren auftraten.

Willkommene Abwechslung

Während der 1970er-Jahre waren die Trimm-Dich-Pfade recht beliebt. Ihr Charme: Unabhängig von Gruppen- oder Vereinszwang konnte jeder ganz für sich seine Fitness verbessern. Vor allem für Menschen, die den ganzen Tag im Büro arbeiteten, eine Wohltat. Denn längst nicht jeder mit einem Bürojob hatte die Zeit, regelmäßig am Vereinsleben teilzunehmen.

Auch viele Jugendliche genossen die sportliche Abwechslung im Wald oder versuchten zusätzlich zum Vereinssport ihre Kondition zu verbessern. Eltern brachten ihren Kindern die Übungen bei. Lehrer führten ihre Schulklassen zum Sport in die Natur – bei Wind und Wetter.

Verwitternde Pfade

Aber auch der Sport ist Moden und Trends unterworfen. Die Trimm-Dich-Bewegung kam in die Jahre. Manche Stangen im Wald rosteten, Täfelchen verblichen, Holzklötze moderten.

Trotzdem gibt es auch heute noch Hunderte funktionierende Trimm-Dich-Pfade in Deutschland. Viele ehrenamtliche Sport-Freunde halten sie in Schuss. Aber die Pfade brauchen Pflege, und das kostet Geld. Geld, das längst nicht jede Stadt zur Verfügung hat. Ein Teufelskreis, denn ungepflegte Anlagen werden immer seltener genutzt.

Joggen statt Trimmen

Sind Trimm-Dich-Pfade aus der Mode gekommen? Heute, mehr als 50 Jahre nach dem Start der Bewegung, laufen mehr Leute durch den deutschen Wald als je zuvor. Doch nur wenige Jogger kommen auf die Idee, dabei Klimmzüge zu machen oder an Stangen entlang zu hangeln.

Beliebt als Training: Joggen

Joggen wird immer beliebter

Trotz aller Trends und Mode-Erscheinungen: Zu den beliebtesten Sportarten gehören nach wie vor klassische Disziplinen wie Gymnastik, Dauerlauf, Radfahren oder Schwimmen. Zehntausende nehmen regelmäßig an Stadtmarathons, Volksläufen und -wanderungen teil oder besuchen öffentliche Hallen- und Freibäder.

(Erstveröffentlichung 2006. Letzte Aktualisierung 03.06.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: