Sammelbild "Fabrikation der Gallus-Säure": Galläpfel am Ast und die Herstellung von Gallustinte

Tinte

Eisengallustinte

Die am häufigsten verwendete Tinte im Mittelalter war die Eisengallustinte. Vermutlich kam das Urrezept in der Mitte des ersten Jahrhunderts aus dem arabischen Raum nach Mitteleuropa. Ihre Herstellung wurde erstmals im dritten Jahrhundert beschrieben.

Von Cristina Moles Kaupp

Den Grundstoff der Tinte liefern Galläpfel. Sie entstehen durch das Gelege der Gallwespe in dünnen Ästen und Blättern junger Eichen. Die Pflanze reagiert auf die dadurch hervorgerufene Verletzung mit einer abnormen Geschwulst.

In drei bis sechs Monaten entwickeln sich daraus hellbraune bis grünschwarze Gallen. Sie können kirschgroß werden und bestehen bis zu 60 Prozent aus Gerbsäure.

Zur Herstellung der Tinte sind eine Vielzahl mittelalterlicher Rezepte überliefert. Das folgende stammt aus dem "Heidelberger Codex Pal. Germ. 489", "Von den Farben":

Schwartze dinten

Nimm den vierten tail aines mass wasser,
oder wein, und 1 lot galla romana, wol
gestossen, und legs in das wasser, und setz
es zum fewr das es siede, ain halb stundt,
darnach thue ain lot gummi arabicum wol
gestossen darein, und ruers undereinander.
Lass ain claine weil sieden, darnach leg 1 lot
vitriol wol gestossen darein, und ruer es wol
undereinander, und nims war das es nit
uberlauff.

(Nimm ein Viertel Maß Wasser
oder Wein, und ein Lot Gallo Romana, gut
zerstoßen, und gib es in das Wasser, und setze
es auf das Feuer, damit es kocht, eine halbe Stunde,
danach gib ein Lot Gummi Arabicum, gut
zerstoßen, hinein, und rühre alles zusammen.
Lass es eine kleine Weile kochen, danach gib ein Lot
Vitriol gut zerstoßen hinein, und rühre es gut
zusammen, aber pass auf, dass es nicht
überläuft.)

Die zweitwichtigste Tintensubstanz ist das Vitriol von Kupfer oder Eisen, genauer: die in Wasser löslichen, schwefelsauren Salze dieser Schwermetalle. In Verbindung mit Gerbsäure und Luftsauerstoff oxidiert das Eisenion im Vitriol und fällt als schwarzer Eisengallatkomplex aus – die Eisengallustinte. Als Lösungs- und Bindemittel dienen Wasser, Gummi Arabicum, Alaun, Zucker und Wein.

(Erstveröffentlichung 2002. Letzte Aktualisierung 13.03.2015)

Quelle: WDR

Darstellung: