Die Berliner Mauer in 100 Sekunden
Die Berliner Mauer in 100 Sekunden
Planet Wissen. 11.05.2023. 01:40 Min.. UT. Verfügbar bis 13.10.2027. WDR.
28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben – mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Die deutsche Wiedervereinigung in 100 Sekunden
Die deutsche Wiedervereinigung in 100 Sekunden
Planet Wissen. 11.05.2023. 01:41 Min.. UT. Verfügbar bis 13.10.2027. WDR.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in zwei Staaten aufgeteilt – die DDR im Osten und die Bundesrepublik im Westen. 45 Jahre lang waren sie getrennt, ab 1961 sogar durch eine Mauer. Erst 1990 wurden die beiden Staaten wiedervereint.
Berlin in den 1960ern – eine pulsierende Großstadt
Berlin in den 1960ern – eine pulsierende Großstadt
Planet Wissen. 11.05.2023. 02:14 Min.. Verfügbar bis 13.10.2027. WDR.
Ein paar Jahre nach dem Mauerbau hatten sich viele West-Berliner an ihr Inseldasein gewöhnt. Die Stadt entwickelte sich nach und nach zu einer pulsierenden Metropole.
Berlin 1965 – Vier Jahre nach dem Mauerbau
Berlin 1965 – Vier Jahre nach dem Mauerbau
Planet Wissen. 11.05.2023. 02:01 Min.. Verfügbar bis 13.10.2027. WDR.
In Westdeutschland konnte man sich mit dem Mauerbau in Berlin auch Jahre danach noch nicht abfinden. Ein Bericht einer WDR-Sendung aus dem Jahr 1965 verdeutlicht die Stimmung in Westdeutschland in dieser Zeit.
Christian Bürgers Flucht nach Prag
Christian Bürgers Flucht nach Prag
02:38 Min.. Verfügbar bis 20.09.2024.
Als Christian Bürger zufällig im Westfernsehen von der Prager Botschaft erfährt, in der sich DDR-Bürger verschanzt haben, um ihre Ausreise zu erzwingen, sieht er das als einen Wink von oben. Er will ebenfalls nach Prag zur Deutschen Botschaft. Doch die Flucht wird zu einer großen Herausforderung.