Geschichte der Bundeswehr

Videos

Die Geschichte der Bundeswehr

Die Geschichte der Bundeswehr

Planet Wissen 18.10.2018 01:08 Min. Verfügbar bis 18.10.2023 WDR

Die Gründung der Bundeswehr sorgte 1955 für viele Diskussionen im jungen Bundestag. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg hatte Deutschland wieder eine Armee. Bis heute entscheidet das Parlament, wie viel Geld in die Bundeswehr fließt und welche Aufgaben sie übernehmen soll.

Traumatisierte Soldaten

Traumatisierte Soldaten

Planet Wissen 18.10.2018 04:07 Min. Verfügbar bis 18.10.2023 WDR

Nach einem Kampfeinsatz kehren viele Soldaten traumatisiert in die Heimat zurück. Sie brauchen dann intensive Hilfe, um das Erlebte psychisch zu verarbeiten. Allein 2017 waren mehr als 600 Soldaten von dieser posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) betroffen.

Der Bundeswehreinsatz in Mali

Der Bundeswehreinsatz in Mali

Planet Wissen 18.10.2018 04:16 Min. Verfügbar bis 18.10.2023 WDR Von Shafagh Laghai, Sebastian Wagener

Rund 3500 Bundeswehrsoldaten sind aktuell für Einsätze im Ausland stationiert – zum Beispiel in Mali. Hier ist die Bundeswehr seit 2013 an der UN-Friedensmission beteiligt. Die UN-Blauhelme sollen helfen, den Frieden in Mali zu sichern, nachdem der Norden des Landes nach einem Militärputsch vorübergehend in den Händen islamistischer Rebellengruppen war.

Diskussion um die deutsche Wiederbewaffnung 1949

Diskussion um die deutsche Wiederbewaffnung 1949

Planet Wissen 10.01.2020 03:12 Min. Verfügbar bis 10.01.2025 SWR

Nach Gründung der Bundesrepublik im Mai 1949 war die Frage nach einem eigenen Militär eine der größten Diskussionen im Deutschen Bundestag. Bei der deutschen Bevölkerung war das Thema "Wiederbewaffnung" nach zwei verlorenen Weltkriegen äußerst unpopulär. Das änderte sich erst Anfang der 1950er-Jahre. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion ließ die Ängste vor Kämpfen auf deutschem Boden wachsen, eine Armee zu Verteidigungszwecken erschien dabei vielen als notwendiges Übel.

Darstellung: