Neuer Abschnitt
Die Geschichte Ostpreußens
Die Geschichte Ostpreußens. Planet Wissen. 30.01.2018. 02:18 Min.. Verfügbar bis 13.03.2022. WDR.
Ostpreußen blickt auf eine turbulente Geschichte zurück. Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Provinz zum Königreich Preußen. Nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg mussten die Deutschen das Gebiet verlassen, das nun Polen und der Sowjetunion zugeteilt wurde. Heute ist Ostpreußen dreigeteilt: Ein Teil gehört zu Polen, ein Teil zu Litauen und ein Teil zu Russland.
Olsztyn – eine ehemals deutsche Stadt in Ostpreußen
Olsztyn – eine ehemals deutsche Stadt in Ostpreußen. Planet Wissen . 30.01.2018. 04:47 Min.. Verfügbar bis 13.03.2022. WDR.
Die deutsch-polnische Freundschaft ist hier besonders eng: Olsztyn, eine polnische Stadt in den Masuren, gehörte lange Zeit zu Deutschland, genauer gesagt zu Ostpreußen. Spuren der deutschen Vergangenheit findet man überall in der Stadt – vor allem in der Architektur.
So tafelte Friedrich der Große
So tafelte Friedrich der Große. 05:50 Min.. Verfügbar bis 30.07.2024.
Moderator Jo Hiller lässt sich von Historiendarsteller Dr. Olaf Kappelt im Park Sanssouci die Essgewohnheiten des Preußenkönigs Friedrich II. zeigen. Kapaunenbrust mit Polenta und Erbs-Kartoffel-Püree und zum Nachtisch Kirschdessert – so oder so ähnlich speiste Friedrich der Große jeden Tag.
Friedrich der Große und Voltaire
Friedrich der Große und Voltaire. 02:48 Min.. Verfügbar bis 30.07.2024.
König Friedrich II. und der Philosoph Voltaire waren mehr als 40 Jahre befreundet. Sie pflegten eine turbulente Freundschaft mit vielen Höhen und Tiefen. Wieso das Verhältnis so kompliziert war, erklärt Johannes Unger im Planet-Wissen-Studio.