Nach dem Zweiten Weltkrieg war Berlin 45 Jahre lang in vier Zonen getrennt – die Sieger des Kriegs hatten die Stadt aufgeteilt.
1961 wurde mitten durch Berlin eine Mauer gebaut, um den Flüchtlingsstrom vom Osten in den Westen zu stoppen. Sie wurde zum Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung.
Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Sie hatte fast 40 Jahre Bestand.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer Staat. Aber was macht unsere Demokratie aus und wie ist sie entstanden?
1949 kamen die Abgeordneten des Deutschen Bundestags zum ersten Mal in Bonn zusammen. Seither hat sich viel verändert.
Die französische Fremdenlegion ist eine besondere Gruppe Soldaten. Viele davon kamen und kommen aus Deutschland.
1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Seitdem wurde das Land von acht Kanzlern und einer Kanzlerin regiert.
In Deutschland sprechen noch heute viele Menschen so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: in ihrer eigentlichen Muttersprache, dem Dialekt.
Weniger als sechs Wochen dauerte es 1914, um die Welt in einen Weltkrieg zu stürzen. Unter großem Jubel zogen Hunderttausende in die Schlacht, auch in Deutschland.
Was wollen Extremisten eigentlich? Und was sind überhaupt Extremisten? Politikwissenschaftler, Juristen und die Verfassungsschutzbehörden versuchen sich an Antworten.
14 Millionen Deutsche mussten ab 1944 ihre Heimat verlassen: aus Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und Schlesien in den Westen.
In den 1970er-Jahren hatten es viele Frauen satt, von Männern bevormundet zu werden. Sie nahmen ihr Leben selbst in die Hand.
In den 1950er-Jahren fehlten in Deutschland Arbeitskräfte, deshalb warb die Regierung im Ausland Arbeitnehmer an. Viele von ihnen blieben für immer.
Armeen funktionieren nach dem Befehlsprinzip. Trotzdem ist die Bundeswehr eine Armee mit demokratischen Prinzipien.
In den 1950er-Jahren ging es in Deutschland wieder aufwärts: Die Löhne stiegen, die Arbeitszeit sank und eine neue Lässigkeit ergriff die deutschen Jugendlichen.
Mehr als 40 Jahre dauerte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Zeitweise rückte die Welt nahe an den Abgrund eines Atomkriegs.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Deutschland fast völlig zerstört. Es gab kaum Nahrung und Kleidung, das Überleben blieb hart.
Alphabetisch sortierte Übersicht
Politische Skandale bewegen die Menschen, erhitzen die Gemüter und beschäftigen die Medien.
Preußen war ein deutsches Land, das im Mittelalter entstand. Jahrhundertelang war es eines der mächtigsten Länder in Europa.
Die RAF war eine Terror-Organisation in der Bundesrepublik Deutschland. In den 1970ern verübte sie Anschläge und Morde.
Um 1815 entstand in vielen Ländern der Wunsch nach nationaler Einheit – auch bei den Deutschen. Doch es war ein langer Weg, bis 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde.
1968 protestierten viele Studenten in Deutschland: gegen das Hochschulwesen, den Vietnamkrieg und alte Nazis.
Die Weimarer Republik war die erste Demokratie in Deutschland. Sie dauerte von 1918 bis 1933 und kämpfte mit vielen Problemen.
Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ging es für viele Deutsche wieder bergauf. In den 1950ern begann ein Kaufrausch.
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann 1939 der Zweite Weltkrieg. In Europa endete er am 8. Mai 1945.