Im Jahr 2004 startet der Lehrer Karl-Otto Kaiser eine Schülerfirma an der Kaufmännischen Schule Göppingen. Zunächst im Angebot: Olivenöl aus biologisch angebauten Oliven von der griechischen Insel Thassos.
Galerie
Im Jahr 2004 startet der Lehrer Karl-Otto Kaiser eine Schülerfirma an der Kaufmännischen Schule Göppingen. Zunächst im Angebot: Olivenöl aus biologisch angebauten Oliven von der griechischen Insel Thassos.
Galerie
In den ersten drei Jahren machen die Schüler von Jahr zu Jahr mehr Gewinn. Davon soll 2007 eine Reise nach Griechenland finanziert werden, aber die Schüler wollen das Geld lieber spenden.
Galerie
Die Idee der "Bank für Arme" von Professor Muhammad Yunus begeistert die Schüler. Aber es ist nicht leicht, mit dem Friedensnobelpreisträger Kontakt aufzunehmen.
Galerie
Karl-Otto Kaiser lässt nicht locker, Muhammad Yunus zu kontaktieren. Schließlich treffen er und seine Schüler ihn in Hamburg.
Galerie
Auf der Bühne überreichen sie ihm einen Scheck im Wert von 1000 Euro. Mit dem Geld können sich zehn Frauen in Bangladesch selbstständig machen.
Galerie
Die Schülerfirma wächst und nimmt Erzeugnisse eines regionalen Unternehmens in Oberschwaben in das Sortiment auf. Es kommen Produkte wie Sirup, Säfte und weitere Öle und Essige hinzu.
Galerie
Besuch der Manufaktur Jörg Geiger. Die Schüler entscheiden sich für eine Sortimentserweiterung um die alkoholfreien Fruchtcocktails und unterstützen damit auch ein Projekt zur Erhaltung der regionalen Kulturlandschaft und der für die Region typischen Streuobstwiesen.
Galerie
Auch auf Messen ist die Jukon vertreten wie hier auf der Vitawell. Übrigens: Der Name JUKon bedeutet Jung Unternehmer Konzern.