Malu Dreyer
"Überfordert sie sich nicht?", fragten die Medien nach ihrer Wahl. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin und Juristin Malu Dreyer hat seit Mitte der 1990er-Jahre eine Multiple-Sklerose-Erkrankung. Längere Wege legt sie im Rollstuhl zurück. Mit ihrem Mann lebt sie in einem inklusiven Wohnprojekt in Trier.
Dergin Tokmak
Als Dergin Tokmak zwölf Jahre alt war, sah er in einem Breakdance-Video einen Mann, der auf Krücken tanzte. Das Ganze dauerte nur ein paar Sekunden, aber die haben sein Leben bestimmt.
Mit 20 gründete Dergin Tokmak, der als Baby an Kinderlähmung erkrankt war, seine erste Hip-Hop-Tanzgruppe. 2003 stieß er zum weltberühmten Zirkus "Cirque du Soleil" und tanzte dort in mehr als 2000 Vorstellungen den Engel auf Krücken.

Dergin Tokmak bei einer Bühnenshow
Stephen Hawking
Was sind Schwarze Löcher? Was besagt die Relativitätstheorie? Der englische Astrophysiker Stephen Hawking (1942-2018) war an Amytropher Lateralsklerose erkrankt und eine Kultfigur.
Sein Durchbruch in der Öffentlichkeit gelang ihm 1988 mit dem Bestseller "Eine kurze Geschichte der Zeit". Kollegen schätzten ihn da schon lange. 2012 moderierte Stephen Hawking die Eröffnung der Paralympics in London – mithilfe seines Sprachcomputers.
Stephen Hawking starb im März 2018 im Alter von 76 Jahren in seinem Haus in Cambridge.

Der Physiker Stephen Hawking
Christine Urspruch
Christine Urspruch hat alles, was eine Schauspielerin sympathisch macht. Ein gewinnendes Lächeln, eine charmante Art und viel Talent. Seit mehr als zehn Jahren setzt sie es im Tatort aus Münster ein, wo sie die kleinwüchsige Rechtsmedizinerin Silke Haller beziehungsweise Alberich spielt.
Die Kinder haben Christine Urspruch als das Sams mit den Wunschpunkten lieben gelernt. Ihr eigener Wunsch für die Zukunft: dass in der Schauspielerei mehr Barrieren fallen und sich alles durchmischt.

Christine Urspruch (vorn) mit ihren Kollegen von "Tatort Münster"
Martin Vahemäe-Zierold
Martin Vahemäe-Zierold war von 2011 bis 2016 der erste gehörlose Parlamentarier in Deutschland. Der Jugendclubbetreuer und Gebärdensprachdozent vertrat die Grünen im Bezirksparlament Berlin-Mitte und hatte sich gegen zahlreiche Gegenkandidaten durchgesetzt.
Während der Sitzungen assistierten ihm Gebärdendolmetscher. Sie zu bekommen, war harte Arbeit. Aber Martin Zierold hat sich durchgesetzt.

Martin Vahemäe-Zierold
Chen Guancheng
Das "Time"-Magazin benannte den blinden Menschenrechtler Chen Guancheng 2006 als einen der hundert einflussreichsten "Helden und Pioniere"; die chinesische Regierung sieht in ihm einen Staatsfeind.
Im April 2012 gelang Chen Guancheng die spektakuläre Flucht aus dem Hausarrest in die US-amerikanische Botschaft in Peking. Kurz darauf durfte er mit seiner Familie in die USA ausreisen. Chen Guancheng hatte sich in China gegen die Ein-Kind-Politik engagiert.
Aaron Fotheringham
Der Spitzname von Aaron Fotheringham ist Wheelz, abgleitet von Wheelchair (Rollstuhl). Schwerkraft scheint der 22-jährige Stuntman aus Las Vegas nicht zu kennen. Schon als Kind machte er mit seinen gehenden Freunden die Halfpipes unsicher.
2010 sprang er als erster Rollstuhlfahrer einen doppelten Rückwärtssalto. Aaron, der mit einem offenen Rücken geboren wurde, wurde adoptiert. Bei Kindern mit Behinderung geschieht das sehr selten.
Sue Austin
Die querschnittsgelähmte britische Künstlerin Sue Austin erfand einen düsenbetriebenen Unterwasser-Rollstuhl, um sich den Traum vom Tauchen zu erfüllen. Das Youtube-Video ihrer Wasserfahrten machte international Furore. Nun sammelt sie Geld, um mit dem Rollstuhl in die Massenproduktion zu gehen.
Philippe Pozzo di Borgo
Ein Gleitschirm-Unfall machte den früheren Manager Philippe Pozzo di Borgo zum Tetraplegiker. Kurze Zeit später starb seine Frau. Nach einer Therapie begann er ein Buch über sein Leben zu schreiben: "Ziemlich beste Freunde". Das Buch wurde zum Welterfolg.
Seitdem wissen Millionen Menschen, wem Philippe Pozzo di Borgo seine zweite Frau verdankt – und dass man mit einem Menschen mit Behinderung ganz normal umgehen kann.

Philippe Pozzo di Borgo
Pablo Pineda
Pablo Pineda ist der erste Akademiker in Europa mit einem Down-Syndrom. Der spanische Sonderpädagoge konnte bereits mit vier Jahren lesen. Dennoch weigerten sich immer wieder Lehrer, ihn zu unterrichten. Zweimal wiederholte er eine Klasse.
Berühmt wurde der Mann mit dem freundlichen Gesicht als Hauptdarsteller in dem Film "Me too" – "Ich auch", in dem er sein Leben nachspielte. Pablo Pineda ist ein großer Befürworter der Inklusion.

Pablo Pineda
Quelle: SWR | Stand: 01.10.2018, 10:44 Uhr