Wer waren meine Urgroßeltern? Von wem habe ich die roten Haare? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby.
Was wir als Baby erleben, prägt uns für den Rest unseres Lebens.
In den 1950ern waren die Rollen von Mann und Frau klar: Er ging zur Arbeit, sie kümmerte sich daheim um Kinder und Haushalt.
In Deutschland wird viel vererbt. Doch das Erbe ist ungleich verteilt: So wandert die Hälfte aller Erbschaften zu den reichsten 10 Prozent der Bevölkerung.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild immer wieder verändert. Denn Familie ist viel mehr als Vater, Mutter, Kind.
Das Idealbild der Mutter wandelt sich ständig: Madonna oder Superweib? Erfolgsfrau oder Heimchen am Herd?
Wenn getrennte Eltern sich neu verlieben, entsteht oft eine Stieffamilie – und damit meist zahlreiche Konflikte.