Die Nationalflaggen haben ihren Ursprung in der Seefahrt des Mittelalters. Heute wehen in Deutschland vor allem bei großen Ereignissen viele Flaggen.
In der Familie, an Schulen oder im Beruf – Konflikte lauern überall. Umso wichtiger ist es, früh zu lernen, wie man mit Konflikten richtig umgeht.
Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte, heißt es. Ständig tauschen wir ohne Worte Botschaften aus – ob wir wollen oder nicht.
Namen helfen, Menschen, Tiere oder Orte zu identifizieren oder voneinander zu unterscheiden. Und sie verraten einiges über uns. Wie sind die Namen entstanden?
Jahrtausendelang war das Austauschen von Briefen gefährlich und schwierig. Dann hatte eine Familie eine revolutionäre Idee.
Unsere Händen können Musikstücke spielen, Brotteig kneten, uns beim Klettern festhalten – und wir können mit ihnen sprechen.