Wie Simon Hauck die Krankheit bekämpft
Ein Arztbesuch verändert alles im Leben des 17-jährigen Simon Hauck. Die Diagnose: Leukämie, Blutkrebs. Der Jugendliche steht vor der bisher größten Herausforderung seines Lebens. Er weiß, dass es schwer wird, aber er will die Krankheit besiegen. Seine Familie ist ihm hierbei eine große Hilfe.
Zu Besuch im Typisierungslabor
Menschen, die an Leukämie erkrankt sind, sind auf eine Therapie mit Stammzellen angewiesen. Dafür braucht es aber einen passenden Spender. Die Mitarbeiter des Life Science Labs in Dresden, dem größten Typisierungslabor in Europa, analysieren Blut- und Speichelproben von möglichen Spendern. Die Ergebnisse speisen sie in eine Datenbank.
Wie eine Stammzellenspende funktioniert
Stammzellen spenden kann jeder, der zwischen 18 und 55 Jahre alt und gesund ist. Wer sich dazu entschließt, muss sich zuerst typisieren lassen. Stellt sich hierbei heraus, dass die eigene DNA zu der eines Patienten mit Blutkrebs passt, steht der Stammzellenspende im Prinzip nichts mehr im Weg.
Leukämie
Viele bösartige Erkrankungen des Blutes werden unter dem Oberbegriff Leukämie zusammengefasst. Es gibt viele unterschiedliche Arten der Leukämie, doch das Grundprinzip der Erkrankung ist fast immer gleich.
Carolin Malkemper – Eine Betroffene erzählt
Mit 15 Jahren wurde 2004 bei Carolin Malkemper Leukämie diagnostiziert. Danach begann eine lange Zeit des Bangens und Wartens, bis endlich eine geeignete Stammzellen-Spenderin gefunden war. In Planet Wissen berichtet sie über diese Zeit.