Vergrößerung Ebolavirus

Tropenkrankheiten

Ebola

2014 erfasste die bisher größte Ebola-Epidemie mehrere afrikanische Staaten. Tausende Menschen starben. Das Virus war 1976 in der Demokratischen Republik Kongo entdeckt und nach dem naheliegenden Fluss Ebola benannt worden.

Von Dr. Ulrike Brandt-Bohne

Was ist Ebola?

Die Krankheit Ebola wird durch das Ebola-Virus ausgelöst und verläuft oft tödlich. Es ist eine Infektionskrankheit, die im Endstadium zu inneren Blutungen und Organversagen führt.

Je nach Versorgung der Patienten überleben bisher höchstens 30 Prozent der Betroffen die Infektion. Nur wenn das Immunsystem der Erkrankten es schafft, Antikörper gegen das Ebola-Virus zu entwickeln, besteht Hoffnung auf Heilung.

Die Genesungs-Zahlen variieren stark, da das Virus sich durch Mutationen ständig verändert. So kommt es zu immer neuen Virus-Varianten mit teilweise unterschiedlichen Eigenschaften. Die genetischen Untersuchungen des aktuellen Virusstammes ergaben, dass es sich 2014 um eine sehr aggressive Virusvariante handelte, die den Namen "Zaire-Stamm" erhielt.

Tödliche Heimsuchung für Westafrika: Ebola (2014)

WDR Zeitzeichen 25.03.2024 14:22 Min. Verfügbar bis 26.03.2099 WDR 5


Download

Wie steckt man sich an?

Der Mensch trägt normalerweise keine Ebola-Viren in sich. Die eigentlichen Ebola-Wirte sind afrikanische Wildtiere, wie zum Beispiel Flughunde oder Affen. In ihnen schlummert das Virus, ohne seine Träger zu schädigen. Flughunde können das Virus über ihren Kot, ihr Blut oder andere Körperflüssigkeiten auf den Menschen übertragen.

So können sich nicht nur Jäger infizieren, sondern auch Verkäufer auf den afrikanischen Märkten, die das rohe Fleisch dort verarbeiten und anbieten. Sogar der Verzehr des Buschfleisches kann den Menschen zum Verhängnis werden, wenn das Fleisch roh gegessen oder nicht richtig gegart wird.

Von Mensch zu Mensch findet die Übertragung ebenfalls durch den Kontakt mit Blut, Exkrementen oder anderen Körperflüssigkeit eines Erkrankten statt. Besonders infektiös sind oft die Leichen von Ebola-Infizierten. Ihre Körperflüssigkeiten enthalten in der Regel die höchsten Viruszahlen.

Neuere Forschungsergebnisse zeigen auch, dass sogar bei Patienten, die eine Immunität entwickelt haben, noch einige Wochen lang Viren im Sperma vorhanden sind. Daran zeigt sich, wie wichtig Aufklärung ist. Infizierte sollten eine Zeitlang enthaltsam leben oder Kondome benutzen.

Flughund in der Luft

Flughunde: Wirte des Ebola-Virus

Welche Symptome treten auf?

Die ersten Anzeichen einer Ebola-Infektion ähneln denen einer Grippe oder Malaria. Daher ist Ebola anfänglich meist nicht eindeutig zu identifizieren. Nur ein Test kann hier die Bestätigung liefern.

Zu den Symptomen zählen Fieber, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Gliederschmerzen und später auch Erbrechen und Durchfall. Die Betroffenen fühlen sich sehr schnell müde und schlapp, wenn das Immunsystem den Kampf gegen die Virusinfektion aufnimmt.

Der Krankheitsverlauf verschlimmert sich, wenn der Körper nicht ausreichend mit Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt wird, wenn keine Antibiotika gegen Sekundärinfektionen verabreicht werden können.

Im fortgeschrittenen Stadium, wenn die Viren auch Zellen der Blutbahnen zerstören, kommt es zu inneren Blutungen und in Folge auch zu totalem Organversagen. Meist droht dann der Tod.

Helfer unter Ebola-Verdacht werden untersucht

Helfer werden auf Ebola untersucht

Wie kann man sich schützen?

Die Inkubationszeit nach einer Infektion kann mehr als eine Woche betragen. Erst wenn die Symptome auftreten, ist ein Betroffener auch infektiös. Dann muss er sofort isoliert werden. Ebenso wie alle Mitmenschen, die mit ihm Kontakt hatten.

Wer mit Ebola-Patienten in Kontakt treten muss, sollte darauf achten, dass er auf keinen Fall mit Körperflüssigkeiten des Kranken in Kontakt kommt. Das gilt auch für tote Ebola-Patienten.

Behandelnde Ärzte oder Pfleger tragen beispielsweise spezielle Schutzkleidung. Diese wird nach Gebrauch entweder entsorgt oder sachgerecht desinfiziert. Hygiene ist generell äußerst wichtig.

Es sind nur einfache Regeln und Hilfsmaßnahmen, mit denen man bisher versuchen muss, die Ausbreitung des Ebola-Virus einzudämmen. Denn erprobte und zugelassene Impfstoffe oder Medikamente gegen Ebola gibt es bisher nicht.

Ein Mann im Ebola-Schutzanzug

Behandlung von Ebola-Patienten nur im Schutzanzug

(Erstveröffentlichung 2015, letzte Aktualisierung 04.10.2017)

Quelle: SWR

Darstellung: