Wie Lehrerinnen und Lehrer erfolgreich Medien im Unterricht nutzen
Planet Wissen . 30.10.2020. 02:51 Min.. UT. Verfügbar bis 30.10.2025. WDR. Von Dominik Müller-Russell.
Schulgeschichte
Schule von morgen
In der Schule von morgen sollen alle Kinder gleichberechtigt lernen können und individuell gefördert werden. Seit der ersten PISA-Studie 2000 ist das Thema Schule in Deutschland präsent und brisant. Heftig diskutiert wird über Lernstandserhebungen, Turbo-Abi und Sprachförderung.
Von Phoebe Rosenkranz
Erste Verbesserungen
Die Ergebnisse der PISA-Studien von 2006 und 2009 lassen hoffen, dass die Neuerungen greifen, denn die deutschen Schüler haben sich insgesamt verbessert. Doch sie haben auch gezeigt, dass Deutschland bezüglich eines Problems keine Fortschritte gemacht hat: Wir gehören weiterhin zu den Ländern mit den größten Leistungsunterschieden zwischen schwachen und starken Schülern.
Die schwachen Schüler sind häufig Kinder mit Migrationshintergrund und aus sogenannten bildungsfernen und sozial schwachen Elternhäusern. Ein großes Ziel der Schule von morgen in Deutschland muss es also sein, die vielen sozial und kulturell bedingten unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler zu berücksichtigen und aufzufangen.
Vorbilder im Ausland
Finnland gehört seit 2000 zu den Spitzenreitern der PISA-Studie. Frühe Förderung und ein spätes Aufteilen der Schüler sowie eine strenge Auswahl der Lehramtsanwärter sind die erfolgreichen Grundsätze des finnischen Bildungssystems.

In Finnland wird individuell gefördert
Kritiker der PISA-Studie betonen, dass es die Finnen wegen ihrer in sprachlicher und kultureller Hinsicht sehr homogenen Schülerschaft leicht haben, bei PISA zu glänzen und dass sich das finnische System nicht auf Deutschland übertragen lasse. Denn anders als in Finnland ist an deutschen Schulen der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund groß.
Dass dies jedoch keine Entschuldigung für schlechteres Abschneiden sein kann, führt uns beispielsweise das klassische Einwanderungsland Kanada vor Augen. Auch Kanadas Schüler gehören zu den Besten. In diesem Land mit dem weltweit höchsten Migrantenanteil spielt die Herkunft der Kinder in den Leistungsüberprüfungen eindeutig keine Rolle.
Kanada investiert viel Geld in die Bildung des Nachwuchses und überlässt es den Schulen, mit diesem Geld weitgehend eigenständig zu wirtschaften. Die Schulen nutzen das Geld, um genügend Hilfspädagogen einzustellen, die den Kindern muttersprachlichen Unterricht parallel zum Regelunterricht erteilen und um genügend Materialien, Projekte und Fortbildungen zu finanzieren. Jede Schule nach eigener Bedarfslage, abgestimmt auf die jeweilige Schülerschaft.
So schafft Kanada, was in Deutschland bisher noch fehlt: eine Schule, in der sich aus der kulturellen und sozialen Herkunft eines Kindes keine Nachteile für seinen schulischen Erfolg ergeben.
Doch manchmal muss man gar nicht über die Grenze schauen, um vorbildliche Schulen zu finden. Eine Grundschule in Dortmund hat gezeigt, wie auch in Deutschland schon gute Schule von morgen gemacht werden kann.
Ausgezeichnet: die Grundschule Kleine Kielstraße Dortmund
Die Grundschule Kleine Kielstraße liegt in der Dortmunder Nordstadt, einem sozialen Brennpunkt der Stadt. Das bedeutet hohe Arbeitslosigkeit, viele sozial schwache Familien, viele Familien mit Migrationshintergrund. Bei knapp 80 Prozent der Kinder, die die Grundschule Kleine Kielstraße besuchen, ist die Muttersprache nicht Deutsch. Hier gehört also nahezu jedes Kind zu den potenziell benachteiligten Schülern Deutschlands.

Die beste deutsche Grundschule ist in Dortmund
Diese Schule könnte eine typische Problemschule sein, die mit sehr schwachen Leistungen, hohem Frustrations- und Gewaltpotenzial und bildungsfernen Elternhäusern zu kämpfen hat. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Schule wurde als erste mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.
481 Schulen hatten sich 2006 um den von der Robert Bosch Stiftung ausgeschriebenen Preis beworben. Die Grundschule Kleine Kielstraße setzte sich in jeder Kategorie gegen alle Mitstreiter durch. Die bewerteten Kategorien sind beispielsweise besondere Leistungen der Schüler, das Schulklima, Umgang mit Vielfalt und die Unterrichtsqualität.
All die kulturellen, religiösen, sozialen und muttersprachlichen Unterschiede unter einen Hut zu bringen und allen Kindern gleichermaßen die Chance auf schulischen Erfolg zu bieten, gelingt hier auf vorbildliche Art und Weise. Es sind unter anderem zwei Säulen, auf die sich das Gelingen dieser Schule stützt: individuelle Förderung und Einbinden der Eltern in die Schule.
Konzept: Individuelle Förderung
Die individuelle Förderung beginnt schon acht Monate vor Schuleintritt. Am Tag der Anmeldung wird für jedes Kind ein Begleitportfolio angelegt, in dem fortan die Entwicklung des Kindes während der Grundschulzeit dokumentiert wird. Hier werden Fortschritte bezüglich verschiedener Kompetenzen wie sprachliche Entwicklung, alltagsorientiertes Wissen und Gesamtkörperkoordination festgehalten.
Nachdem diese Kompetenzen bei Schulanmeldung geprüft wurden, bekommen die Eltern einen Förderbrief mit Empfehlungen, wie sie ihr Kind bis Schulbeginn spielerisch fördern können.
Im Unterricht setzt sich dieses Konzept der individuellen Förderung durch zugeschnittene Wochenpläne und Lerntagebücher für jedes Kind fort. Einmal jährlich gibt es den sogenannten Kindersprechtag. In diesem Entwicklungsgespräch hat jedes Kind die Gelegenheit, mit seinem Lehrer über das eigene Lernen, über Fortschritte und Schwächen zu sprechen. Am Ende des Gesprächs wird gemeinsam eine neue Zielvereinbarung getroffen.
Auch die reformierte Eingangsphase der Grundschule unterstützt das Konzept. Jahrgänge gibt es an dieser Grundschule erst ab der dritten Klasse. Schnell lernende Kinder können diese schon nach einem Jahr erreichen, die meisten nach zwei Jahren, und langsam lernende Kinder bleiben auch schon mal drei Jahre in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe und arbeiten verstärkt in ihren Förderbereichen.
Eltern in der Schule
Die Grundschule Kleine Kielstraße sieht die Eltern als wichtigste Kooperationspartner und die Zusammenarbeit mit ihnen als eine Grundvoraussetzung für die positive Entwicklung der Kinder. Deshalb gibt es beispielsweise den veränderten Elternsprechtag, an dem die Eltern Gelegenheit haben, ihre persönlichen Anliegen vorzutragen und zu erzählen, was die Lehrer über ihr Kind wissen sollten.

Eltern werden verstärkt miteinbezogen
Speziell für Mütter, die weder deutsch sprechen noch lesen und schreiben können, wurde ein besonderes Projekt ins Leben gerufen. Die sogenannten Rucksackmütter sind Mütter ehemaliger Schüler, die noch immer im Kontakt mit der Schule stehen. Sie helfen bei Verständigungsproblemen und vermitteln zwischen Schule und Eltern.
Zudem hat in der Schule täglich das Elterncafé geöffnet, das unter anderem Einzelfallberatung bietet und verschiedene Qualifizierungen ermöglicht, zum Beispiel Sprach- und Computerkurse.
Der Deutsche Schulpreis
Seit 2006 wird der Deutsche Schulpreis fast jedes Jahr an Schulen mit hervorragender pädagogischer Praxis verliehen. Über 1000 Schulen haben sich in den ersten fünf Jahren für den Preis beworben. Er ist inzwischen mit über 200.000 Euro dotiert. Das Geld wird an den Hauptpreisträger und vier weitere Schulen verteilt.
Wer in die engere Wahl kommt, wird zwei Tage lang von einer Jury aus Wissenschaftlern und Pädagogen inspiziert. Bewerben können sich alle Schulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium, Schulen in staatlicher und in privater Trägerschaft.
Einige weiteren Preisträger waren inzwischen: die Sophie-Scholl-Schule in Bad Hindelang-Oberjoch – eine Schule für chronisch kranke Kinder (2010) und die Gesamtschule Barmen – eine Schule mit Vorbildcharakter, in der Integration und Inklusion sehr gut funktionieren (2015).
Die besten Schulen Deutschlands erhalten von der Stiftung nicht nur Geldpreise. Die Lehrer dieser Schulen werden fünf Jahre lang Mitglieder der Akademie des Deutschen Schulpreises. Die Akademie hat laut Stiftung die Verbreitung guter pädagogischer Praxis zum Ziel und dient außerdem dem Austausch der Lehrkräfte und Schulen untereinander.
(Erstveröffentlichung 2008. Letzte Aktualisierung 14.11.2018)
Quelle: WDR