Über die Jahrtausende haben sich die Haarstile stetig verändert – je nach Alter einer Person, der sozialen Stellung, dem Geschlecht und der Mode.
Felsmalereien lassen vermuten, dass schon vor 10.000 Jahren Hosen aus Tierfellen und Lederhäuten getragen wurden.
Früher trug man auch im Alltag Hut. Heute gibt es kaum noch Anlässe, bei denen Frauen und Männer Hüte tragen.
Ob Stress, trockene Heizungsluft, die Klimaanlage oder Sonne – unsere Haut ist vielen Einflüssen ausgesetzt und die machen ihr manchmal ganz schön zu schaffen.
Parfüm kann einen Menschen anziehender machen, aber auch abstoßender. Denn nur wenige Dinge lösen so unmittelbar Gefühle aus wie Düfte.
Was als schön gilt, ist abhängig vom Zeitgeist der jeweiligen Kultur. Aber auch innerhalb einer Kultur unterscheiden sich die Schönheitsideale.
In unseren Schuhen umrunden wir im Leben durchschnittlich viermal die Erde. Wir stehen und gehen täglich in ihnen. Sie schützen uns – und zeigen, wo und wie wir leben.
Tätowierungen sind Bilder, die buchstäblich unter die Haut gehen. Früher wurde die Haut dafür mit scharfen Steinen oder Knochen aufgeritzt, heute nutzt man Nadeln.
Vom Lendenschurz über das Korsett bis zu erotischen Dessous: Die Geschichte der Unterwäsche ist abwechslungsreich und fast so alt wie die Menschheit selbst.