1949 kamen die Abgeordneten des Deutschen Bundestags zum ersten Mal in Bonn zusammen. Seither hat sich viel verändert.
1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Seitdem wurde das Land von acht Kanzlern und einer Kanzlerin regiert.
Großmacht-Rivalitäten gibt es seit Jahrtausenden. Lange waren die großen Gegner die USA und der sogenannte Ostblock. Heute stehen sich die USA, Russland und China gegenüber.
Anfang der 1950er-Jahre erholte sich Europa vom Zweiten Weltkrieg mit vielen Millionen Toten. Damit sich so etwas nie wiederholt, gründeten die Staaten eine Union.
Helmut Kohl (1930-2017) war ein berühmter deutscher Politiker und 16 Jahre lang Bundeskanzler.
Mehr als 40 Jahre dauerte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Zeitweise rückte die Welt nahe an den Abgrund eines Atomkriegs.
Konrad Adenauer (1876-1967) war ein berühmter deutscher Politiker und ab 1949 der erste Kanzler der Bundesrepublik.
30 Staaten gehören der Nato an und alle müssen sich einigen. Wie organisiert sich die Nato?
Politische Skandale bewegen die Menschen, erhitzen die Gemüter und beschäftigen die Medien.
Die UNO ist ein Zusammenschlus von fast 200 Staaten. Gegründet wurde sie 1945, um die Menschheit vor Krieg zu bewahren.
In den Grenzen des heutigen Deutschland wurden viele Verfassungen zu Papier gebracht, aber keine hat die Freiheit so garantiert wie das Grundgesetz.
Wer Präsident der USA werden will, braucht einen langen Atem und eine Menge Geld. Das Prozedere erstreckt sich über fast ein ganzes Jahr.
Willy Brandt war der erste SPD-Kanzler Deutschlands und Friedens-Nobelpreisträger. Er suchte das Gespräch mit Osteuropa.