Achtsamkeit ist in Mode und verspricht mehr Zufriedenheit und Freude im Leben. Aber was genau steckt dahinter?
Angst ist ein unangenehmes Gefühl, doch sie ist auch nützlich: Ohne die Angst hätte die Menschheit früher kaum überlebt.
Wenn negative Gedanken alles andere überlagern und man sich nicht selbst davon lösen kann, sprechen Mediziner von Depression.
Egoismus bedeutet, den eigenen Vorteil auf Kosten anderer auszuschöpfen. Stimmt es, dass unsere Gesellschaft egoistischer wird?
Freude, Überraschung, Angst, Wut, Ekel oder Trauer: Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil unseres menschlichen Wesens.
Wir treffen täglich unzählige Entscheidungen. Und manchmal stehen grundsätzliche Entscheidungen an, das das ganze Leben verändern.
Die Bezeichnung "Fan" ist abgeleitet vom Wort "fanatisch". Fans gibt es im Sport, in der Musik und in vielen anderen Bereichen.
Die Sehnsucht nach Freundschaft ist uralt. Psychologen und Soziologen sagen: Wer gute Freunde hat, führt ein glücklicheres Leben.
Gewalt hat viele Gesichter: Mord und Totschlag, Körperverletzung und psychische Gewalt gehören dazu.
Gewohnheiten sind automatische Programme im Gehirn, die uns im Alltag helfen. Sie steuern unser Verhalten, Denken und Fühlen.
Wir sind ständig auf der Suche nach dem Glück – aber wenn wir es finden, sind wir trotzdem nicht lange zufrieden. Warum?
Hospitalismus tritt auf, wenn Menschen keinerlei Liebe, Zuwendung und Aufmerksamkeit bekommen. Das kann weitreichende Folgen haben.
Hypnose galt lange als fragwürdige Technik von Schamanen und Bühnenmagiern. Heute kennen Forscher das Potenzial der Hypnose für Medizin und Psychotherapie.
Nur 20 Prozent aller Lacher entstehen durch einen Witz. Die Mehrzahl der Lacher haben weniger mit Humor zu tun, sondern mehr damit, wie wir im Alltag bestehen können.
Wer früher psychisch auffällig war, wurde eingesperrt oder sogar gefoltert. Erst spät versuchte man diese Leiden zu heilen.
Die Eltern sind doof, die Schule nervt, das Leben ist ätzend – das ist die Pubertät. Für die Jungs und Mädchen gleicht das Leben dann einer Baustelle.
Manche Menschen scheint nichts aus der Bahn zu werfen. Was unterscheidet sie von denjenigen, die an Schicksalsschlägen zerbrechen?
Anhänger von Verschwörungstheorien sind sich sicher: Eine bestimmte Gruppe von Menschen will ihnen mit Absicht schaden.