Hopfen, Wasser, Getreide und Hefe: Das sind die Zutaten fürs Bierbrauen. Nicht mehr, nicht weniger. Und doch schmeckt jedes Bier anders.
Bei offiziellen Empfängen, großen Familienfesten und zu Silvester gehört Champagner dazu. Was macht den Champagner so besonders?
Wie man hochprozentigen Alkohol herstellt, ist seit Jahrtausenden bekannt. Im 19. Jahrhundert wurde Schnaps dann zum Problem.
Joghurt, Quark, Käse – aus Milch lassen sich viele Lebensmittel herstellen. In Deutschland verbraucht jeder Erwachsene im Schnitt etwa ein Glas Milch am Tag.
Die Deutschen sind ein Volk der Kaffeetrinker: Jeden Tag werden bei uns mehr als 150 Millionen Tassen Kaffee getrunken.
Tee gilt als Getränk der Ruhe und Muße. Auch wir Deutschen trinken gerne Tee: im Schnitt etwa 69 Liter pro Person pro Jahr.
Wein ist eins der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit und wurde offenbar schon vor 7000 Jahren im größeren Stil erzeugt.
Whisky ist ein stark alkoholisches Getränk. Es wird aus Getreide hergestellt, und zwar durch die so genannte Destillation.