Armut in Deutschland hat viele Gesichter: Manche können die Miete nicht mehr zahlen, andere drehen jeden Cent dreimal um.
Das Wort Bank geht auf das italienische "Banchi" zurück. Gemeint waren die Bänke, auf denen die Geldwechsler im Italien des Mittelalters ihre Geschäfte abwickelten.
An der Börse können Unternehmen Geld von Anlegern bekommen, und diese werden dadurch Miteigentümer. Wie funktioniert das genau?
Ob Kaffee, Tee oder Schokolade: Dass man heute fair gehandelte Produkte auch im Supermarkt und Discounter kaufen kann, ist hauptsächlich der Verdienst von "Fairtrade".
Geld kann viel Gutes, aber auch Schlechtes bewirken. Nur wer sich mit Geld auskennt, kann bei diesem wichtigen Thema mitreden und mitentscheiden.
1948 wurde in Westdeutschland die "Deutsche Mark" eingeführt, kurz "D-Mark". Sie blieb mehr als 50 Jahre lang das Zahlungsmittel.
Waren und Rohstoffe werden heute quer über den Globus transportiert. Doch weltweiten Handel gab es schon in der Antike.
Schon vor 5000 Jahren hatte der Mensch das Gold für sich entdeckt. Bald wurde Gold zum Symbol der Könige und Götter.
Geldverdienen im Einklang mit der Natur galt in Wirtschaftskreisen lange als weltfremd. Inzwischen sehen viele Konzerne die Nachhaltigkeit als Unternehmensziel.
Um 1800 gab es in Deutschland noch keine Eisenbahnstrecke – hundert Jahre später schon viele Fabriken und Strom in den Häusern.
Während der Lebensmittelkrise von 2007 bis 2008 explodierten weltweit die Preise für Reis, Mais und Soja.
Der Kapitalismus bestimmt unsere Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Privatleben. Doch was ist Kapitalismus genau?
Die Idee des Kommunismus: eine Gesellschaft ohne Unterschiede zwischen Arm undReich. Doch in der Realität scheiterte die Idee oft.
Konsum ist der Kauf und Verbrauch von Alltagsdingen: zum Beispiel Lebensmittel, Kleidung, Spielzeug oder Elektrogeräte.
Minimalisten entscheiden sich freiwillig für ein simpleres Leben. Sie versuchen, nur das zu besitzen, was sie wirklich brauchen.
Mit dem gigantischen Infrastruktur-Projekt "Neue Seidenstraße" will die chinesische Regierung ihren Großmacht-Status festigen.
Normen sorgen dafür, dass Einzelteile zusammenpassen, auch wenn sie in unterschiedlichen Ländern hergestellt wurden. Dadurch garantieren sie die Funktion und kurbeln die Wirtschaft an.
Pleite, gepfändet, insolvent – das kann fast jedem passieren. Erst verliert man den Job, dann wird das Geld knapp, schließlich lassen sich Kredite nicht mehr zurückzahlen.
Seit den 1950ern verkaufen deutsche Rüstungsfirmen Waffen in alle Welt – genehmigt von den jeweiligen Bundesregierungen.