In den 1950er-Jahren begann VW mit der Produktion der ersten Busse. Die frühen Modelle waren allerdings eher für die Personenbeförderung konzipiert, wenn es bei manchen Modellen auch möglich war, ein paar Sitzbänke auszubauen, um Lasten zu transportieren. 1956 ging VW mit der Produktion der ersten Transporter, auch bekannt als "Bulli", in Serie. Der T1, der erste aus der Transporterfamilie, wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet und modernisiert. Dabei übernahm er zahlreiche Funktionen als Feuerwehr- und Polizeiauto, als Campingwagen und Vorbild des späteren Reisemobils, als Pritschenwagen und als Kleinbus mit Platz für bis zu acht Personen. In den 1960ern und 1970ern war der Bulli ein Symbol der freiheitsliebenden Hippie-Szene.