Das Bauhaus war eine Kunstschule, die 1919 gegründet wurde. Für viele Menschen damals waren ihre modernen Designs ein Schock.
Spätestens seit der Antike verbinden Brücken nicht nur Ufer, sondern auch Menschen und Kulturen miteinander.
Glocken gibt es seit etwa 5000 Jahren. Sie sind aus Metall gegossen und finden sich heute in fast allen christlichen Kirchen.
Es müssen nicht immer Ziegel sein: Moderne Überdachungen nutzen zum Beispiel Seilnetze, Holz oder Glas.
Jahrtausendelang war die Mühle die wichtigste Maschine der Menschheit. Heute sind nur noch wenigen Mühlen erhalten – als romantische Überbleibsel aus der guten alten Zeit.
Burgen und Schlösser wurden ursprünglich gebaut, um militärische Macht und gesellschaftliches Ansehen zu zeigen.
Sie sind Symbole des Fortschritts, des Wachstums – und der Macht. Doch gewaltige Nachteile haben aus den Prestigeprojekten Streitobjekte gemacht.
Schon vor 10.000 Jahren gab es Türme – der älteste ärchäologisch nachgewiesene ist der Turm von Jericho. Berühmt sind auch Eiffelturm und World Trade Center.
Statistisch gesehen sind Tunnel die sichersten Verkehrswege der Welt. Wie baut man eigentlich einen Tunnel?
Um 1900 wandten sich Künstler und Architekten von alten Stilelementen ab. So entstanden der Jugendstil und das Industriedesign.
Häuser, die "an den Wolken kratzen", gibt es seit Jahrtausenden. Um 1930 entdeckten dann ganze Städte das Bauen nach oben.