Die Musiker des Barock spielten für ihr Publikum pompöse Opern und kitschige Sonette und fühlten sich als große Künstler.
Die Beatles waren die erste Boyband der Popgeschichte und sorgten bei den Fans für nie dagewesene Begeisterung – die Beatlemania.
Ob Militärmusik, Klassik oder Jazz: Die Welt der Blasinstrumente ist äußerst vielfältig. Immer wieder haben neue Erfindungen der Instrumentenbauer die Musikstile beeinflusst.
Der Blues ist eine Musikrichtung, die von schwarzen Sklaven auf den Baumwollplantagen in den USA entwickelt wurde.
Für viele steht der Flamenco synonym für die Musik Spaniens – dabei wurden dort die leidenschaftlichen und schmerzvollen Klänge lange Zeit ebenso abgelehnt wie ihre Urheber, die "Gitanos" genannten andalusischen Roma.
Johann Sebastian Bach gehört zu den kreativsten Komponisten der vergangenen Jahrhunderte. Von seinem Privatleben ist allerdings kaum etwas bekannt.
Beethoven gehört zu den weltweit berühmtesten Deutschen und zu den größten Komponisten aller Zeiten. Doch sein Leben ist nur spärlich dokumentiert.
Musik kann viel in uns auslösen: Sie fördert die geistige und soziale Entwicklung und produziert Glückshormone.
In kommerzieller Hinsicht haben Musicals den etablierten Opern- und Theaterhäusern den Rang abgelaufen. Als Geburtsstätte des Musicals gilt der New Yorker Broadway.
Die Oper entstand um das Jahr 1580. Irrtümlich dachte man, dass schon in der griechischen Tragödie die Texte gesungen wurden.
Zu einem Orchester gehören Streicher, Bläser und Schlaginstrumente – doch das war nicht immer so.
Der Komponist Richard Wagner revolutionierte die Oper, beeinflusste die Musikgeschichte und baute sich ein eigenes Festspielhaus.
Die Rolling Stones sind eine der berühmtesten und erfolgreichsten Bands der Welt. 2022 feierten sie ihr 60-jähriges Jubiläum.
Schon Babys benutzen ihre Stimme. Später lernen wir zu sprechen, Worte zu formulieren und uns mit unserer Stimme mitzuteilen.
Jede Region hat ihre eigene Volksmusik. Früher wurde sie auch in Europa durch umherziehende Musiker weitergegeben – in anderen Ländern ist das bis heute üblich.
Wolfgang Amadeus Mozart war und ist der Superstar der klassischen Musik. Bis heute werden seine Werke in aller Welt gespielt.
Die Zither, die Gitarre, die Laute und die Harfe unterscheiden sich in Form und Klang. Dennoch gehören sie alle zur Gruppe der Zupfinstrumente und besitzen eine jahrtausendealte Tradition.