Kai Wessel, Alt

Singstimme

Kammersänger

Woher kommt die Bezeichunng "Kammersänger"?

Von Cordula Weinzierl

Der Begriff "Kammersänger" leitet sich ab von der "Kammermusik". Dieser Begriff ist heute eine Sammelbezeichnung für weltliche Instrumental- oder Vokalmusik, deren Stimmenzahl, Besetzung und Kompositionstechnik ursprünglich auf kleine bis mittelgroße Räume berechnet war.

Früher bezog sich der Begriff "Kammermusik" aber nicht auf die Größe eines Ensembles, sondern auf die fürstliche "Kammer", also auf den Ort, für den die Musik komponiert und aufgeführt wurde.

Im 17. Jahrhundert bezeichnete man alle höfischen Musizierformen als Kammermusik. Für die Kammermusik gab es in der Hofbuchhaltung einen eigenen Besoldungsetat, dem die Kammermusiker unterstanden. Daher rührte der Titel "Kammersänger".

Der Titel wird auch heute noch durch den Staat – vertreten durch die Stadt – an langjährige beamtete oder angestellte Musiker verliehen, zum Beispiel an der Oper oder an Musikhochschulen.

War die Ernennung zum Kammersänger ursprünglich verbunden mit einer entsprechenden Entlohnung, ist heute die Auszeichnung zum Kammersänger reine Ehrensache – ein Titel ohne Mittel.

Quelle: SWR | Stand: 03.07.2018, 11:19 Uhr

Darstellung: