Ein Moslem und drei orthodoxe Juden, die öffentliche Telefone benutzen.

Geschichte des jüdischen Volkes

Juden und Muslime

Die religiösen Vorstellungen und Traditionen von Judentum und Islam ähneln sich in vielen Punkten – etwa bei der Beschneidung, bei den täglichen Gebeten und den Reinheitsregeln beim Essen.

Von Allon Sander

Ähnlichkeiten zwischen den Religionen

Beide Religionen empfinden sich als von Gott auserwählte Glaubensgemeinschaften und müssen detaillierte Regeln befolgen, um ihrem Gott zu gefallen.

Zu Beginn war Mohammed, der Prophet des Islam (etwa 570-632), mit jüdischen Händlern befreundet. Allerdings wollten die jüdischen Stämme um Medina nicht der neuen Religion beitreten – was Mohammed von ihnen erwartete.

Im sogenannten Grabenkampf vor Medina (627) siegten die Stämme unter Führung Mohammeds. Die Juden, die sich nicht zum Islam bekehren ließen, wurden abgeschlachtet. Die Muslime eroberten die arabische Halbinsel, wanderten weiter in den Mittleren Osten, nach Afrika und Europa.

Die Juden als Schutzbefohlene

Gemeinsame Glaubensgrundsätze erlaubten in der Folgezeit eine friedliche Koexistenz zwischen Juden und Muslimen. Als ein Volk der "Besitzer der Schriften" waren die Juden Schutzbefohlene, "dhimmi" auf Arabisch. Diese mussten zwar eine Reihe von Verboten und Einschränkungen erdulden, waren aber keiner Gefahr an Eigentum und Leben ausgesetzt.

So heißt es im Koran: "Wer einen dhimmi verletzt, hat mich verletzt, und wer mich verletzt, hat Allah verletzt." Allerdings durften die Juden keine Synagogen bauen, Pferde und Kamele reiten oder mit Muslimen zusammen baden. Und sie mussten sich kennzeichnen, um eine von beiden Seiten unerwünschte Vermischung zu verhindern.

Filmszene: Ein Jude steht an seinem Marktstand, dessen Waren von einem Moslem begutachtet werden.

Zunächst wurden die Juden geduldet

Kennzeichnungspflicht: eine Erfindung des Islam

Die Kennzeichnung der Juden begann in muslimischen Ländern im 9. Jahrhundert. Um 807 verfügte der Abbasiden-Kalif Harun Al-Raschid, dass Juden gelbe Gürtel zu tragen hätten. Gelbe Kapuzen wurden in den folgenden 50 Jahren zur Pflicht.

Um 1005 dienten die Kennzeichnungsvorschriften zunehmend der Demütigung. In Ägypten verordnete der Kalif, dass Juden Glocken an ihrem Gürtel befestigen und eine hölzerne Kalbsfigur (zur Erinnerung an das Vergehen des Goldenen Kalbes) beim Baden um den Hals zu tragen hätten.

Die Seldjuken, die neue Dynastie in Bagdad, sahen Juden zunehmend als Minderwertige an. Mehrere Kalifen ordneten ab 1058 an, dass Juden farbige Flecken an ihrer Kleidung anbringen müssten – ein eindeutiges Zeichen der Demütigung.

Ein Jude aus Bagdad schrieb um 1121, er habe zwei gelbe Flecken zu tragen, am Kopf und am Nacken, einen Bleianhänger mit dem Wort "dhimmi" und einen gelben Gürtel. Die steigende Zahl der Vorschriften lässt darauf schließen, dass diese nicht konsequent von den Juden umgesetzt wurden.

Kulturelle Blütezeit unter den Muslimen

In christlichen Ländern wurde es für die Juden gefährlich. Religiös verfolgt, bejubelten sie die muslimischen Eroberer in Persien, Byzanz, Palästina, Nordafrika und auf der Iberischen Halbinsel.

Arabisch war überall verbreitet, was die Kommunikation erleichterte. Die großen Zentren des Judentums begleiteten den Aufstieg der Wissenschaften unter den Muslimen, besonders unter der Herrschaft der Kalifendynastie der Abbasiden.

In Bagdad übernahmen die Akademien eine führende Rolle im Judentum. Der Leiter der babylonischen Juden in Bagdad war de facto das religiöse Oberhaupt aller Juden. Aber mit den Abbasiden entstanden auch Akademien in Kairouan und Fes in Nordafrika sowie eine kleinere in Cordoba im damaligen Al-Andalus, dem heutigen Andalusien.

Mit der Reconquista (der Rückeroberung Spaniens durch die christlichen Könige) und der Entwicklung jüdischen Lebens in Zentraleuropa wurden die Juden zu Mittlern zwischen den Welten, Händlern von Waren und Überbringern von Wissen und Schriften.

Die Befruchtung durch das neue Wissen begünstigte den Aufstieg jüdischer Philosophie, Kunst und Wissenschaft. Zuerst in Babylonien, dann in Ägypten und vor allem in Al-Andalus erlebte das Judentum eines seiner goldenen Zeitalter.

Jüdisches Zentrum Bagdad

02:07 Min. Verfügbar bis 11.03.2025

Machtpolitik zerstört das friedliche Miteinander

Die Blütezeit hielt an, bis fundamentale muslimische Berber, die Almoraviden, und besonders der Stamm der Almohaden Andalusien ab dem Ende des 11. Jahrhunderts von ihren Glaubensgenossen eroberten.

Als sie auch Nordafrika eroberten, mussten wieder Juden vor der Frage "Konvertierung oder Verbrennung" fliehen. Ab dem 15. Jahrhundert flüchteten Juden deshalb ins neu gegründete Osmanenreich, das zwar auch muslimisch war, aber wesentlich moderater.

Die Sultane hießen sie im aufstrebenden Reich willkommen und boten ihnen Sicherheit. Die Juden wiederum brachten neues technisches Wissen, beste Handels- und Finanzkontakte nach ganz Europa sowie Vermögen, um die Osmanen mächtiger zu machen.

Nicht nur im Osmanischen Reich, auch in Nordafrika und am Persischen Golf genossen Juden in den folgenden Jahrhunderten ein relativ ruhiges Leben mitten in einer toleranten Gesellschaft. Besonders in Marokko, im Irak und in Persien wurden Juden wichtige Beamte, Wissenschaftler und Dichter.

Wandel des Verhältnisses im Nahen Osten

Die Besiedelung von Israel beziehungsweise Palästina seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erzeugte eine Wende im Verhältnis der Juden und Muslime im Nahen Osten. Freundlich am Anfang und freudig über nahenden Fortschritt, kippten die Emotionen bald in existentielle Angst auf beiden Seiten und in verbreiteten Hass.

Der Gründung des Staates Israel 1948 folgte ein Angriff der arabischen Nachbarländer. Damit wurde der Konflikt allgemein, war also nicht mehr auf das Land Israel begrenzt.

Während viele Juden und Araber miteinander auszukommen versuchen, nutzen radikale Gruppen die angespannte Lage aus. Sie schüren die Ängste, um politische Ziele zu erreichen. Diese Aktionen finden oft unter dem Mantel des Glaubens und der Religion statt.

Obwohl Islam und Judentum vieles gemeinsam haben und friedlich nebeneinander existieren könnten, werden auf diese Weise Muslime und Juden gegeneinander aufgehetzt. Die religiös begründeten Drohungen schieben einen Keil zwischen die Religionen und die Menschen.

Israelische Soldaten und palästinensische Zivilisten stehen sich gegenüber.

Angespannte Lage im Nahen Osten

(Erstveröffentlichung: 2007. Letzte Aktualisierung: 04.06.2020)

Quelle: WDR

Darstellung: