Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Ein Leben lang chronisch krank
Das Spektrum der Herzfehlbildungen ist groß: Ein Drittel der Kinder hat leichte Herzfehler, andere Herzerkrankungen sind so schwerwiegend, dass sie unbehandelt zum Tod führen.
Doch Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie haben sich weiterentwickelt. Nur so ist es zu erklären, dass heute rund 90 Prozent der herzkranken Patienten das 18. Lebensjahr erreichen. Nach Operationen stellen sich jedoch häufig Folgeerkrankungen ein, die zu Einschränkungen der Lebensqualität führen und sogar lebensbedrohlich sein können.
Die Anzahl der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland liegt laut Deutschem Herzbericht bei rund 200.000 Fällen. Und die Zahl steigt weiter an, da eine Heilung im eigentlichen Sinne nicht möglich ist. Damit wächst eine neue Patientengruppe, die EMAH-Patienten (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler).

Herzkrankes Kleinkind nach der Operation
Hilfe in Anspruch nehmen
Die Kinderherzstiftung ist einer der Ansprechpartner für Eltern, die nach der Diagnose Herzfehler nach Rat suchen. Vor über 20 Jahren wurde die Stiftung als Teil der Deutschen Herzstiftung ins Leben gerufen. Heute sind es über 80.000 Mitglieder, davon über 1700 Eltern von herzkranken Kindern. Schirmherrin ist Barbara Genscher.
Zu den Hauptaufgaben der Kinderherzstiftung zählt die Aufklärung über angeborene Herzfehler. Dies umfasst sowohl neue Behandlungsmöglichkeiten als auch Informationen über das Erkennen von Herzfehlern. Es gibt eine medizinische Onlinesprechstunde, Seminarreihen sowie Unterstützung bei der Arztsuche.
Neuer Abschnitt
Quelle: SWR | Stand: 08.10.2018, 13:13 Uhr