Neuer Abschnitt
Schneereiche Winter trotz Klimaerwärmung?
Schneereiche Winter trotz Klimaerwärmung?. Planet Wissen. 26.06.2020. 03:17 Min.. Verfügbar bis 26.06.2025. SWR.
Erderwärmung und Klimawandel wird meist dann in Frage gestellt, wenn es einen besonders kalten und schneereichen Winter gibt. Anfang 2018 sind Skifahrer, Liftbetreiber und sogar die Forscher euphorisch. Überdurchschnittliche Schneehöhen auf dem Glacier 3000. Ist also alles doch nicht so schlimm? Im Herbst die Enttäuschung: Ein einziger Sommer hat fünf Meter Schnee weggetaut.
Schneefabrik
Schneefabrik. Planet Wissen. 12.02.2020. 05:14 Min.. Verfügbar bis 12.02.2025. ARD-alpha.
Eine Schneekanone verbraucht 230 Liter Wasser pro Minute. Für einen Hektar beschneite Piste werden schätzungsweise 20.000 kWh Strom benötigt. Wie schneidet der Skitourismus im Vergleich zu anderen energieintensiven Industrie ab?
Vom Naturerlebnis zum Pistenrummel
Vom Naturerlebnis zum Pistenrummel. Planet Wissen. 12.02.2020. 04:44 Min.. Verfügbar bis 12.02.2025. ARD-alpha.
Noch gibt es Naturparadiese in den Alpen, Lebensraum für bedrohte Tierarten, nur mit Tourenskiern begehbar. Aber die unberührten Landschaften sind gefährdet, zum Beispiel durch Skischaukel-Projekte, die mehrere Skigebiete zu einem großen verbinden sollen.
Beginn des Massen-Skitourismus
Beginn des Massen-Skitourismus . Planet Wissen. 12.02.2020. 03:12 Min.. Verfügbar bis 12.02.2025. ARD-alpha.
Skifahren wird in den 1960er Jahren zum Breitensport. Die Skihütten-Gastronomie verlängert den Spaß nach der Abfahrt beim Après Ski. Es regt sich aber auch erste Kritik am Raubbau der Landschaft.
Der Berg kommt runter
Der Berg kommt runter. Planet Wissen. 22.05.2019. 03:52 Min.. Verfügbar bis 22.05.2024. ARD-alpha.
Risse, mehr als einhundert Meter lang. Ein Spalt, breit genug für einen Sattelschlepper. Ein Team der Technischen Universität München installiert am Berg Hochvogel im Allgäu Messgeräte. Die Forscher wollen herausfinden, wann ein Teil des Gipfels wegbrechen wird.
Mauern gegen Schlammlawinen
Mauern gegen Schlammlawinen. Planet Wissen. 22.05.2019. 03:32 Min.. Verfügbar bis 22.05.2024. ARD-alpha.
Virgen in Osttirol ist auf Unwetter und seine Folgen vorbereitet. Ein Rückhaltebecken mit gigantischer Betonmauer und ein breiter Kanal sollen den Ort bei Starkregen vor Schlammlawinen schützen.
Das Eis taut
Das Eis taut. Planet Wissen. 22.05.2019. 04:39 Min.. Verfügbar bis 22.05.2024. ARD-alpha.
Eine Ursache für Felsstürze ist auftauender Permafrost. Durch den Klimawandel schmilzt nicht nur das Eis der Gletscher, sondern auch das Eis im Inneren der Berge. Betroffen davon ist auch Deutschlands höchster Gipfel, die Zugspitze.
Kreative Schutzmaßnahmen
Kreative Schutzmaßnahmen. Planet Wissen. 22.05.2019. 04:58 Min.. Verfügbar bis 22.05.2024. ARD-alpha.
Bauten als Schutz vor Muren sind teuer. Auch preiswertere Lösungen können im Ernstfall Menschenleben retten: Ein Netz bremst Gerölllawinen. Der Laserstrahl eines 2D-Scanners löst ein Warnsignal aus, wenn eine Mure durch das Bachbett rauscht.
Schönheit der Alpen
Porträt: Schönheit der Alpen. Planet Wissen. 10.02.2021. 01:55 Min.. UT. Verfügbar bis 10.02.2026. SWR.
2018 starteten der Südtiroler, der Deutsche und der Österreichische Alpenverein die gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen". Ziel der Kampagne: einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind – und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Die Botschaft der Alpenvereine: "Die Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen."
Almen sind einzigartige Kulturlandschaften
Almen sind einzigartige Kulturlandschaften. Planet Wissen. 10.02.2021. 03:23 Min.. UT. Verfügbar bis 10.02.2026. SWR.
Die Alpen wurden über Jahrhunderte von den Bergbauern zu einer Kulturlandschaft umgebaut. So entstanden auch die Almen – also Bergweiden, die während der Sommermonate genutzt wurden. Die Almwirtschaft prägt das Landschaftsbild großer Teile der Hochgebirge in Europa. Doch viele Bauern geben die mühsame Almwirtschaft auf. Wissenschaftler warnen vor den Folgen der Entwicklung für den Alpenraum.
Porträt Sölden
Porträt Sölden. Planet Wissen. 10.02.2021. 03:06 Min.. UT. Verfügbar bis 10.02.2026. SWR.
Mit dem Bau der Pass-Straßen und Autobahnen durch die Alpen wuchs der Handel im alpenländischen Raum und das Verkehrsaufkommen. Entlang der Hauptverkehrsadern entstanden städtische Strukturen. Auch der aufkommende Tourismus veränderte die alpenländische Kultur. Wie sehr, zeigt das Beispiel Sölden.
Umbau der Alpen in einen Rummelplatz
Umbau der Alpen in einen Rummelplatz. Planet Wissen. 10.02.2021. 01:39 Min.. UT. Verfügbar bis 10.02.2026. SWR.
In den Alpen sind die Gästezahlen im Winter rückläufig. Deshalb setzen einige Alpenregionen zunehmend auch auf den Sommertourismus als Alternative zum Wintersport. Doch wer bei dem Angebot an beschauliche Wanderwege denkt, wird überrascht sein. Die Einzigartigkeit der Alpenlandschaft dient hier nur noch als Kulisse für Eventparks.
Valle Maira
Valle Maira. Planet Wissen. 10.02.2021. 03:29 Min.. UT. Verfügbar bis 10.02.2026. SWR.
Die Südwestalpen gehören zu den Regionen in den Alpen, die von der Abwanderung der Menschen am meisten betroffen sind. Die verlassenen Dörfer verfallen und die Täler verbuschen. Die einst von den Bergbauern kultivierte Landschaft geht so verloren. Um die Abwanderung zu stoppen und Menschen wieder in die Täler zu bekommen, müssen die bedrohten Regionen für Einwohner und Touristen attraktiver werden. Im Valle Maira gibt es dafür schon erste Ideen.
Wettrüsten in den Alpen
Wettrüsten in den Alpen. Planet Wissen. 10.02.2021. 03:09 Min.. UT. Verfügbar bis 10.02.2026. SWR.
Wintertourismus ist für viele Regionen in den Alpen die Haupteinnahmequelle. Doch in den Alpen zeigt sich die Klimaerwärmung besonders deutlich. Und die Skifahrerzahlen sind seit Jahren rückläufig. Der Konkurrenzdruck wächst und das Wettrüsten unter den Skigebieten kennt kaum noch Grenzen.
Am Puls der Alpen
Am Puls der Alpen. Planet Wissen. 14.06.2018. 06:30 Min.. Verfügbar bis 14.06.2023. ARD-alpha.
Wissenschaftler aus ganz Europa haben in der Alpenregion das weltgrößte Netz seismologischer Mess-Stationen aufgebaut. Das Projekt „AlpArray“ soll Erkenntnisse über die Entstehung der Alpen bringen. Die Geologen wollen die Daten auch nutzen, um die Gefahr von Erdbeben in den Alpen besser einschätzen zu können.
In Steinzeitkluft über die Alpen
In Steinzeitkluft über die Alpen. 02:52 Min.. Verfügbar bis 09.09.2025.
In einem TV-Projekt lebte eine Großfamilie unserer Zeit mehrere Wochen wie zu Ötzis Zeiten. Darunter auch Ingo und Henning, die einen besonderen Härtetest mitmachten: In Steinzeitkluft überquerten sie die Alpen vom Bodensee bis Bozen. Wir haben die beiden Abenteurer ein Stück auf ihrem Weg begleitet.