Wanzen

Die bunte Welt der Krabbeltiere

Weichwanze

Die prächtigste Wanze ist eigentlich eine gestreifte Weichwanze. Ihr Spitzname ist aber viel schöner, der lautet Prachtwanze.

Die prächtigste Wanze ist eigentlich eine gestreifte Weichwanze. Ihr Spitzname ist aber viel schöner, der lautet Prachtwanze.

Die akrobatischsten Wanzen können über das Wasser gehen, ohne zu versinken. Deshalb heißen diese Wanzen Teichläufer. Sie sind sehr schmal und staksen vorsichtig übers Nass. Uns Menschen fallen diese Tiere kaum auf. Anders als die Wasserläufer, die übrigens auch Wanzen sind.

Sie trägt den Spitznamen Teufelchen, weil sie diesem schon ein wenig ähnlich sieht. Teufelchen saugen andere Insekten aus. Dabei hilft ihnen auch eine Art Klaue, mit der sie ihre Opfer in die Zange nehmen können.

Sie mordet andere Insekten und hat einen furchteinflößenden Namen: die Zornige Mordwanze. Menschen sticht sie aber erst, wenn man sie malträtiert. Deshalb ist wohl jeder selbst schuld, der sich ihr gegenüber nicht benehmen kann.

Sie wurde zum Insekt des Jahres 2007 gekürt: die Ritterwanze. Diese Tiere haben mitunter länger als 24 Stunden Sex (im Bild auf einem Blatt des "Frühen Adonisröschens"). Dadurch verhindert das Männchen, dass sich Konkurrenten sein Weibchen schnappen. Die rot-schwarze Ritterwanze ist ein gutes Beispiel dafür, dass Wanzen auch hübsch sein können.

Sie können bis zu zwölf Zentimeter groß werden: die Riesenwasserwanzen. Hier legt das Weibchen seine Eier auf den Rücken des Männchens, der darauf aufpasst. In Thailand sind die Wanzen eine Delikatesse.

Sie heißt nicht zu Unrecht "Maskierter Strolch" oder "Kotwanze". Denn die Larven der Staubwanze können sich quasi unsichtbar machen. Ihr Deckmantel ist aus Sand und Staub. Praktisch: Sie ernähren sich gerne von Bettwanzen – und Silberfischen.

Weil sie im Vergleich etwa so laut ist wie eine Motorsäge, wurde die Ruderwanze zum lautesten Tier im Verhältnis zu seiner Größe gekürt. Die Männchen machen in der Paarungszeit den Krach: Für das Geräusch reiben sie auf einer haarkleinen Fläche zwei Körperteile aneinander. Weil die Tiere aber winzig sind, nehmen wir den Lärm kaum wahr.

Stand: 11.09.2018, 10:48 Uhr

Darstellung: