So ein Torfstück ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Ober- und Unterseite eines solchen Fundes werden datiert und somit die Zeitspanne zwischen den beiden Schichten bestimmt. Ergebnis: Dieses Torfstück hat sich über einen Zeitraum von 900 Jahren zwischen 5100 und 4200 Jahren vor heute gebildet. Zusammen mit anderen Torffunden ist mittlerweile eine ganze Datenbank entstanden, die einen nahezu geschlossenen Zeitraum von rund 2100 Jahren abdeckt. An ihnen lässt sich ablesen, dass die Pasterze vor 3400 bis 5500 Jahren wesentlich kleiner war, als wir sie jetzt kennen. Zudem lassen sich die Vegetationsveränderungen und auch Gletscherveränderungen der Pasterze rekonstruieren. Weitere Untersuchungen von Pollen und anderen Vegetations- und Tierresten belegen unter anderem, dass dort, wo heute die riesige Gletscherzunge liegt, in der Bronzezeit vor rund 3400 Jahren Almwirtschaft betrieben wurde. Der Name Pasterze leitet sich im Übrigen vom slawischen pastyrica (Weidegebiet), selbst Lehnwort des romanischen pastor (Hirte) ab; ein Hinweis auf das einstige Weideland an der heutigen Gletscherzunge.