Bis zum Mittelalter bedeckten Wälder ganz Zentraleuropa. Dann kamen der Kahlschlag und in den 1980ern das Waldsterben. Heute haben sich unsere Bäume wieder etwas erholt.
Eine uralte Heidelandschaft verbindet die Küstenregionen von Norwegen bis Portugal. Schon vor 5000 Jahren schufen die Menschen diese sensible und einzigartige Ökosystem.
Das Moor ist ein besonderer Lebensraum: eine ökologische Übergangszone zwischen festem Land und Wasser.
Reine Naturlandschaften, wo die Natur sich ungestört entfalten kann, sind in Deutschland weitgehend verschwunden.
Rund um den Globus erstrecken sich in den immerfeuchten, warmen Regionen beiderseits des Äquators die bedeutendsten Urwälder der Erde – die tropischen Regenwälder.
In Wüsten wachsen wegen extremer Trockenheit oder Kälte kaum Pflanzen. Der Großteil der Wüsten liegt entlang der beiden Wendekreise.
Auf einer Wiese wachsen Gräser und bunte Blumen – für viele Menschen ist das herrlich und für Insekten die Nahrungsgrundlage.