In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar brechen mehrere Deiche. Das Wasser strömt in die Stadt, ein Sechstel der Stadtfläche ist überflutet. Die traurige Bilanz der Sturmflut: 315 Menschen sterben.
Die Wetterkarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 16. Februar 1962 zeigt den Verlauf der Isobaren – das sind Linien des gleichen Luftdrucks. Je enger diese Linien beieinander liegen, umso größer ist der Luftdruckunterschied. Solche Druckunterschiede werden von der Atmosphäre ausgeglichen.
Das bedeutet: Je größer der Unterschied beim Druck ist, desto stärker ist der Wind. Die Wirkung dieses Druckausgleiches lässt sich in einem Experiment gut sichtbar machen.
Schwere Sturmflut, deutsche Nordseeküste (am 16.02.1962). WDR Zeitzeichen. 16.02.2012. 13:37 Min.. Verfügbar bis 13.02.2092. WDR 5.
(Erstveröffentlichung 2004, letzte Aktualisierung 23.07.2019)