Die "Kommune 1" entsteht in Berlin (im Januar 1967) WDR ZeitZeichen 12.01.2017 14:51 Min. Verfügbar bis 10.01.2097 WDR 5


Download Podcast

Studentenbewegung

Kommune 1

Die erste Kommune Deutschlands entstand 1967 in Berlin. Sie war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft und sollte eine neue Form des Zusammenlebens schaffen: eine gleichberechtigte Lebensgemeinschaft für alle statt der üblichen spießigen Kleinfamilie.

Von Inés Carrasco

Das Experiment

Die Idee stammte von einigen Studenten aus der Gruppe "Münchner Subversive Aktion" und des "Sozialistischen Deutschen Studentenbundes" (SDS). Sie schmiedeten ab 1966 erste Pläne zur Gründung einer solchen Kommune.

Dieter Kunzelmann von der "Subversiven Aktion" sowie die SDS-Mitglieder Rudi Dutschke und Bernd Rabehl beschlossen, die neue Gesellschaftsform selbst auszuprobieren und dem Spießerleben den Rücken zu kehren. In Arbeitskreisen wurden Thesen entwickelt. Es wurde überlegt, wie die Kommune funktionieren könnte und welche Ziele man damit verfolgen wollte.

Eine der Thesen war, dass aus der Kleinfamilie der Faschismus entstünde. Mann und Frau würden in Abhängigkeit voneinander leben. Eine freie Entwicklung der Menschen sei so nicht möglich. Um die "Zelle des Faschismus", wie sie die Familie nannten, zu zerschlagen, sahen sie nur die Kommune als ideale Möglichkeit der Lebensgemeinschaft.

Nach anfänglich großem Interesse sprangen viele vor Beginn des Experiments doch wieder ab. Übrig blieben vier Frauen und vier Männer: Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel, Ulrich Enzensberger, Volker Gebbert, Dagrun Enzensberger, Tanquil Enzensberger, Dorothea Ridder und Dagmar Seehuber.

Schwarzweiß-Foto: Junge Leute machen einen Sitzstreik und halten Plakate.

Die Kommunarden bei einem Sitzstreik

Im Januar 1967 zogen sie in die Wohnung des Schriftstellers Uwe Johnson ein, der sich damals im Ausland aufhielt. Die "Kommune 1" war geboren. Bald kam auch Rainer Langhans dazu, der einer der bekanntesten Mitbewohner wurde.

Dieter Kunzelmann war für die Abschaffung aller Sicherheiten. Für ihn war ein Leben ohne Geld, ohne Besitz und ohne Privatsphäre wichtig. Ansonsten sollte aber jeder das tun und lassen können, was er wollte. Vorausgesetzt, alle konnten daran teilnehmen.

Die Aktionen

Einige Monate nach ihrem Einzug in die Kommune begannen die Bewohner, verschiedene Aktionen zu planen. Die erste sollte das "Pudding-Attentat" auf den US-Vizepräsidenten Hubert Humphrey sein, der 1967 Berlin besuchte. Doch einen Tag vor der geplanten Tat wurden die acht Attentäter festgenommen. Obwohl die "Bomben" nur ein Gemisch aus Pudding, Joghurt und Mehl enthielten, wurden sie von der Springer-Presse als "Horror-Kommunarden" beschimpft.

Schwarzweiß-Foto: Der Kommunarde Rainer Langhans wird nach seiner Festnahme von zwei Polizeibeamten abgeführt.

Rainer Langhans wird abgeführt

Trotzdem machten sie weiter mit Aktionen von sich reden. Gerne verteilten die Kommunarden Flugblätter mit provozierendem Inhalt, um Reaktionen bei der Bevölkerung hervorzurufen.

Doch als sie auf einem Flugblatt indirekt zu Brandanschlägen auf Kaufhäuser aufriefen, war der Spaß vorbei. Der SDS schloss die Kommunarden aus, weil sie die Flugblätter im Namen des Studentenbundes verteilt hatten.

Mit der Zeit änderte sich in der Kommune 1 die Einstellung zum Geld. Interviews und Fotos ließen sich die Bewohner bezahlen. Mit ihren langen Haaren, den langen Ketten und Mänteln sahen sie ziemlich durchgestylt aus und von den marxistischen Ansätzen war nicht mehr übrig geblieben. Ihr Motto zu diesem Zeitpunkt: Hauptsache Spaß haben.

Die Bewohner organisierten Happenings und hatten Groupies vor der Tür. Irgendwie waren sie ungewollt zu "Popstars" der Studentenbewegung geworden, die mit der Bewegung an sich nicht mehr viel zu tun hatten. Als dann 1968 das Fotomodell Uschi Obermaier als Rainer Langhans' Freundin vorgestellt wurde und in die Kommune einzog, gab es noch mehr Presseberichte. "Das schönste Paar der APO", titelten die Zeitschriften.

Das Ende des Experiments

Das Leben der Kommunarden schien sich nur noch um Uschi Obermaier und Rainer Langhans zu drehen. Sie benutzten gezielt die Presse, um über ihre Liebesbeziehung und ihre Sexualität zu reden. Das hatte es vorher noch nie gegeben. Mit ihren offenen Aussagen zur Sexualität brachen sie Tabus und ebneten den Weg für die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Rainer Langhans und Uschi Obermaier.

Rainer Langhans und Uschi Obermaier

In der Kommune gaben sich die Besucher mittlerweile die Klinke in die Hand. Auch Prominente wie Jimi Hendrix schauten vorbei und blieben ein paar Tage. Sex, Musik und Drogen standen in dieser Zeit auf der Tagesordnung. Gründungsmitglied Kunzelmann wurde heroinabhängig und musste die Kommune verlassen. Teufel war schon vorher wegen seiner unüberschaubaren Frauengeschichten vor die Tür gesetzt worden. Es blieben nicht mehr viele.

Ende 1969 wurden die Kommunarden von Rockern überfallen und die Räume verwüstet. Die Übriggebliebenen der ersten deutschen (Wohngemeinschaft) WG verließen danach die Kommune und mit ihr wohl auch den Traum von einer neuen Gesellschaftsform.

Die Nachfolger

Nach dem Vorbild der Kommune 1 wurden Ende der 1960er- bis Anfang der 1980er-Jahre viele weitere Kommunen gebildet. Das Ziel ihrer Bewohner war die Gleichberechtigung beider Geschlechter. Dies galt sowohl für das Sexualleben als auch für die Erziehung der Kinder, die berufliche Entwicklung und vieles mehr.

Aus den Kommunen entstanden zu Beginn der 1980er-Jahre in der gesamten Bundesrepublik die Wohngemeinschaften, die sich bis heute gehalten haben. Mit den Idealen der alten 68er-Generation haben viele allerdings nichts zu tun, sondern sie sind reine Zweckgemeinschaften.

(Erstveröffentlichung 2007. Letzte Aktualisierung 08.05.2020)

Quelle: WDR

Darstellung: