Mit 2962 Metern ist die Zugspitze der höchste Gipfel Deutschlands. Für viele Bergsteiger ist es ein Muss, sie zu besteigen.
Deutschland ist ein Burgenland: In fast jeder Region finden sich Zeugen der Baukunst des Mittelalters. Von der befestigten Wasserburg über Burg Hohenzollern, die Wartburg und die schönsten Burgen am Rhein bis hin zu zauberhaften Wasserschlössern – Planet Wissen zeigt Bilder von den schönsten Anlagen.
Der Kölner Dom ist eine der größten Kirchen weltweit und ein beliebtes Touristenziel. Jedes Jahr lockt er Millionen Menschen an.
Im Osten Bayerns liegt der Bayerische Wald. Mit einer Höhe von bis zu 1456 Metern ist er nach dem Schwarzwald Deutschlands zweithöchstes Mittelgebirge.
Auf der Schwäbischen Alb findet man prachtvolle Schlösser, weite Ebenen und einsame Landschaften voll geheimnisvoller Höhlen, Quellen, Krater und Felsen.
Der Harz ist ein deutsches Mittelgebirge. Sein Name stammt vermutlich vom mittelhochdeutschen Begriff für "raues Bergland".
Der Teutoburger Wald ist ein Mittelgebirge in Deutschland. Er liegt in Niedersachsen und Westfalen.
Uralte Burgen, tiefe Wälder und idyllische Weinorte – die Pfalz ist voller Gegensätze. Im Westen liegt der Pfälzerwald, im Osten die Rheinebene.
Die Oder markiert die deutsche Grenze zu Polen und hat sich bis heute ursprüngliche Landschaften bewahrt – mit einzigartigen Tieren und Pflanzen.
Der Bodensee ist Deutschlands größter See. Schon vor mehr als 7000 Jahren siedelten Menschen an seinen Ufern.
Die Mosel entspringt in den Vogesen, fließt durch Hunsrück und Eifel und mündet bei Koblenz in den Rhein. Die Region ist geprägt vom Weinbau.
Die Elbe gehört zu den längsten Flüssen Deutschlands. Sie fließt durch schroffe Täler, vorbei an alten Burgen, malerischen Altstädten und Schlössern bis in die Nordsee.
Von der Quelle bis zur Mündung legt der Rhein 1234 Kilometer zurück und passiert unterwegs sechs Staaten und sogar einen Kaltwassergeysir.
Teasertext