Beim Waschen mit Seife werden Hände und Kleidungsstücke besser sauber als ohne Seife. Aber welches chemikalische Prinzip ist dafür verantwortlich?
Früher benutzte man Kot von Mensch und Tier, um die Ernte zu verbessern. Ab 1840 begann die chemische Produktion von Düngemitteln.
Chemie steckt überall im Alltag – ob wir ein Frühstücksei kochen, uns die Haare färben, putzen oder backen.
Auf Rockfestivals fing es an – Trockentoiletten ohne Wasser und Chemie als nachhaltige Klo-Alternative. Eigentlich sollen die Hinterlassenschaften dieser Klos als Kompost der Landwirtschaft zugeführt werden – doch die deutsche Düngemittelverordnung lässt das noch nicht zu.