Es war eine Sensation: Anfang 2022 gelang es Forschenden des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik, ein Schwarzes Loch zu fotografieren, das der Erde ziemlich nah ist. Es hat den Namen "Sagittarius A*".
Nur die wenigsten Menschen bekommen die Schwerelosigkeit je selbst zu spüren – und unser Körper ist dafür auch nicht geschaffen.
Der Siegeszug des elektrischen Stroms begann um 1900. Mit der Erfindung des elektrischen Lichts setzte ein riesiger Boom ein.
Wenn wir eine batteriebetriebene Taschenlampe einschalten, setzen sich viele kleine Teilchen in Bewegung: Elektronen, die sich in eine bestimmte Richtung bewegen.
Zwei Männer entdeckten das Prinzip, mit dem heutige Brennstoffzellen funktionieren: William Grove und Michael Faraday.
Lange galt Thomas Edison als "Erfinder der Glühbirne" – was inzwischen widerlegt ist. Trotzdem war Edison ein erfolgreicher Erfinder, der mehr als tausend Patente anmeldete.
Gleich vier Mitglieder der Familie Curie wurden mit Nobelpreisen ausgezeichnet. Darunter ist auch die wohl berühmteste Physikerin der Welt: Marie Curie.
Albert Einstein gilt als einzigartiges Genie und berühmtester Wissenschaftler unserer Zeit.
Benzin- und Dieselantrieb bekommen Konkurrenz durch neue Antriebstechnologien. Werden diese Alternativen die Zukunft des Autos bestimmen?
Energie aus Windkraft, Biomasse oder Photovoltaik: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Wie kann das funktionieren?
Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Erde zur Verfügung steht. Sie kann genutzt werden, um Wärme und Strom zu erzeugen.
Der Wind weht in Deutschland nicht überall gleich stark. Aber die Windenergie ist ein wichtiger Baustein für Strom aus erneuerbaren Energien.
99 Prozent der Erde sind heißer als 1000 Grad. Mit dieser Erdwärme kann man Gebäude heizen und Strom erzeugen.
In der Kraft des Meeres steckt eine gewaltige Energie. Und mit Hilfe von Gezeiten und Wellen lässt sich Strom gewinnen.
Die Energiequelle Biomasse hat den Vorteil, dass die Rohstoffe wieder nachwachsen. Ihre Nutzung kann aber problematisch sein.
1895 entdeckte der Physiker Conrad Röntgen besondere Strahlen. Sie werden in der Medizin für Diagnose und Behandlung verwendet.
Energie lässt sich effizienter nutzen. Es ist der schnellste und kostengünstigste Weg, Rohstoffreserven zu schonen und gleichermaßen Klima und Umwelt zu schützen.
Das Alfred-Wegener-Institut kümmert sich um die Erforschung der Polarmeere und liefert wichtige Infrastruktur für Wissenschaftler.