• Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft

Sendung vom 22. November 2021

Kernenergie – Vom großen Versprechen zum Dauerproblem?

Die Kerntechnik zur Stromerzeugung sollte ab den 1950er Jahren die Energieprobleme lösen. Anti-Atomkraft-Proteste und Reaktorunfälle wie in Tschernobyl haben das Versprechen infrage gestellt. Seit dem GAU in Fukushima 2011 ist das Ende der Atomenergie in Deutschland besiegelt, nicht aber in Europa und weltweit. Der Kraftwerksrückbau sowie Suche und Unterhalt eines Endlagers werden auch Deutschland noch Jahrzehnte beschäftigen.

Videos aus der Sendung

Rückbau von Atomkraftwerken

Wenn ab 2022 in Deutschland alle Atomkraftwerke vom Netz gehen, beginnt der aufwändige Rückbau der Meiler, Spezialwissen und besondere Geräte sind dafür nötig.

Zwischenlagerung von Brennelementen

Abgebrannte Brennelemente aus Atomkraftwerken sind hoch radioaktiver Abfall. Die Brennstäbe müssen mehrere Jahre gekühlt werden, bevor sie für vierzig Jahre zwischengelagert werden können.

Endlagerung von Atommüll

Wie lässt sich Atommüll dauerhaft sicher lagern? Forscherinnen und Forscher sind auf der Suche nach dem besten „Wirtsgestein“.

Mehr zur Sendung

Zu Gast: Hans Keppler

Der Geophysiker Prof. Dr. Hans Keppler ist Mitglied des Direktoriums des Bayerischen Geoinstituts (BGI), einem Forschungszentrum der Universität Bayreuth. Er ist u.a. Experte für Fragen zur Lagerung radioaktiven Atommülls in Gestein.

Zu Gast: Ralf Güldner

Der Radiochemiker Dr. Ralf Güldner ist Mitglied im Vorstand von Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD), einem Zusammenschluss von Energieunternehmen, Herstellern und Anwendern von Kerntechnik und von Forschungseinrichtungen.

Mehr zum Thema

Tschernobyl

1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Eine radioaktive Wolke verseuchte große Teile Europas.

Fukushima und der Atomausstieg in Deutschland

Am 11. März 2011 erschütterten Nachrichten aus Japan die ganze Welt: Ein Erdbeben löste einen Tsunami aus und der verursachte eine Atomkatastrophe im Kraftwerk Fukushima.

Mehr von Planet Wissen

Caro Matzko

Caro Matzko ist Baujahr 1979 und aufgewachsen im Grenzgebiet Bayern Baden-Württemberg, nämlich zwischen Ulm und Neu-Ulm. Nach dem Abitur auf der Lateinschule der Spätzle-Metropole beschloss sie, nie wieder etwas mit Latein zu tun zu haben, sondern was mit Medien zu machen.

Rainer Maria Jilg

Rainer Maria Jilg ist Baujahr 1978, ein hervorragender Jahrgang, wie er selbst behauptet. Aufgewachsen in Augsburg, stand er schon früh im Scheinwerferlicht. Fast wäre Rainer Profimusiker geworden, aber nach Musikkorps, Konservatorium und Gastspiel am Stadttheater Augsburg wollte er was "Gescheites" lernen.

Service

  • Suche
  • Über uns
  • Sitemap
  • Planet Schule

planet-wissen.de

  • Sendungen
  • Natur
  • Technik
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesellschaft
  • Bildergalerien

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • funk
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • KiKA
  • phoenix

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis

© WDR