Kahlschlag und Brandrodung im Regenwald. Dürre, Trockenheit und Schädlinge in Deutschland. Den Wäldern der Welt geht es schlecht. Ihr Lebensraum wird zerstört oder verändert sich wegen des Klimawandels rapide. Was können Politik, Forstwirtschaft und jeder Einzelne tun, um den Wald zu schützen und für die Zukunft zur erhalten? (Wiederholung vom 06.10.2020)
Petra Westphal, Leiterin des Forstamtes Melsungen, führt durch den Wald, demonstriert und erläutert Waldschäden durch Trockenheit und Schädlinge, wie den Borkenkäfer. Der Zustand des Waldes ist sehr bedenklich.
Klimawandel und Schädlinge setzen den heimischen Bäumen zu. Der Forstwissenschaftler Prof. Jürgen Bauhus von der Universität Freiburg sucht nach Baumarten, die mit den klimatischen Anforderungen besser zurechtkommen.
Das Zeichen prangt auf vielen Gartenmöbeln und Papierprodukten. "FSC" steht für "Forest Stewardship Council". Die Organisation zertifiziert Holzprodukte und verspricht eine umweltschonende Holzgewinnung. Doch was vielen Verbrauchern ein gutes Gewissen macht, ist häufig alles andere als nachhaltig.
Schon in den 1980ern war die Sorge um den deutschen Wald groß. Inzwischen ist die Luft besser, doch der Wald steht vor neuen Problemen wie Klimawandel und Trockenheit.
Unsere Wälder leiden unter dem Klimawandel. Das macht sie anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Wie soll der deutsche Wald der Zukunft aussehen?
Bis zum Mittelalter bedeckten Wälder ganz Zentraleuropa. Dann kamen der Kahlschlag und in den 1980ern das Waldsterben. Heute haben sich unsere Bäume wieder etwas erholt.
Rund um den Globus erstrecken sich in den immerfeuchten, warmen Regionen beiderseits des Äquators die bedeutendsten Urwälder der Erde – die tropischen Regenwälder.
Prof. Pierre Ibisch ist Biologe und lehrt "Nature Conservation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Er glaubt an die Selbstheilungskräfte der Natur.
Bäume sind echte Lebenskünstler mit einer faszinierenden Vielfalt von Eigenarten.
Holz hatte der Bayerische Wald schon immer im Überfluss. Dadurch entstanden hier bedeutende Wirtschaftszweige wie die Glasindustrie oder der Holzhandel.
Sehen Sie die Vielfalt der Welt!