In den 1960er-Jahren galt die Atomkraft als sicher, sauber und unerschöpflich. Doch das ungelöste Atommüll-Problem und mehrere Katastrophen belasten das Image.
Der Siegeszug des elektrischen Stroms begann um 1900. Mit der Erfindung des elektrischen Lichts setzte ein riesiger Boom ein.
Elektrosmog kann man nicht sehen oder hören, aber er sorgt trotzdem regelmäßig für Diskussionen: Ist Elektrosmog schädlich für die Gesundheit?
In der Kraft des Meeres steckt eine gewaltige Energie. Und mit Hilfe von Gezeiten und Wellen lässt sich Strom gewinnen.
Erdöl ist in unserem Alltag allgegenwärtig, und die moderne Industriegesellschaft ohne den Rohstoff kaum vorstellbar.
99 Prozent der Erde sind heißer als 1000 Grad. Mit dieser Erdwärme kann man Gebäude heizen und Strom erzeugen.
Energie aus Windkraft, Biomasse oder Photovoltaik: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Wie kann das funktionieren?
Das Feuer kann dem Menschen großen Nutzen bringen, solange er es unter Kontrolle hat. Doch es kann ihm auch lebensgefährlich werden und große Verwüstungen anrichten.
Bereits um das Jahr 1200 wurde in Deutschland Steinkohle abgebaut. Offenbar suchten die Menschen schon damals neue Energiequellen.