Am 24. Oktober 1945 verabschieden 51 Staaten in San Francisco eine Charta, einen gemeinsamen Völkerrechtlichen Vertrag. Das ist die Geburtsstunde der Vereinten Nationen. Gebräuchlicher ist die englische Bezeichnung: United Nations Organisation, kurz UNO – oder auch nur United Nations, kurz UN.
Quellenangaben zum Video
- Klaus Dieter Wolf: "Die UNO – Geschichte, Aufgaben, Perspektiven". Verlag C.H. Beck, München 2016
- Bundeszentrale für politische Bildung: "UN – United Nations"
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.: "Das UN-System"
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.: "Debatte: Das Vetorecht muss reformiert werden"
- UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen: "Die Geschichte der Vereinten Nationen"
- UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen: "Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen"
- UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen: "Die Charta der Vereinten Nationen"
- UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen: "Die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen"
- UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen: "Internationalen Frieden und Sicherheit erhalten"
- Bundesministerium der Verteidigung: "Die Vereinten Nationen"
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ): "Russlands Vetorecht"