Sprung in den Westen
Ein Bild ist bis heute untrennbar mit dem Bau der Berliner Mauer verbunden: der Volksarmist, der selbst über die Mauer sprang.
Am 15. August 1961, zwei Tage nach dem Beginn des Mauerbaus, hatte der 19-Jährige Grenzpolizist Conrad Schumann Dienst an der Bernauer Straße. Seine Aufgabe war es, die Sektorengrenze zu überwachen und Menschen von einer Flucht in den Westen Berlins abzuhalten.
Doch dann trat er selbst die Flucht an – mit einem Sprung über den Stacheldrahtzaun – und wurde dabei von einem Fotografen verewigt. Er war der erste Volksarmist, der die DDR auf diese Art und Weise verließ.
Tunnelflucht
In den 1960er-Jahren schlug die große Zeit der Tunnelbauer. Die erste große Tunnelflucht gelang im Januar 1962: An der Oranienburger Chaussee krochen 28 Menschen unter den Sperranlagen hindurch in den Westen. Im folgenden Frühjahr gab es gleich mehrere Nachahmer.
Mit der Zeit gab es richtige Tunnelflucht-Spezialisten. Die spektakulärste Flucht gelang 57 Ost-Berlinern im Oktober 1964. Seit April hatten West-Berliner Studenten und Verwandte der Flüchtlinge in 13 Metern Tiefe einen Tunnel ausgehoben. Er war 145 Meter lang und 70 Zentimeter hoch und verband einen Ost-Berliner Hinterhof mit einer ehemaligen Bäckerei in der Bernauer Straße in Westberlin.
Der Fluchttunnel 57 in Berlin wird fertig (am 03.10.1964). WDR Zeitzeichen. 03.10.2019. 14:48 Min.. Verfügbar bis 30.09.2099. WDR 5.
Insgesamt 57 Flüchtlinge krochen durch die enge Röhre in den Westen. In der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1964 wurde der Tunnel entdeckt, es kam zu einer Schießerei, bei der ein ostdeutscher Soldat ums Leben kam. Nach den Schüssen in der Bernauer Straße war die große Zeit der Tunnelfluchten vorbei.
Auto & Co.
Im ersten Jahr brachen 14 Lastwagen mit Volldampf durch die noch nicht allzu stabile Mauer. Daneben war auch das Auto ein bewährtes Fluchtmittel.
Fluchtwillige und ihre Helfer bewiesen großes Geschick, Menschen in kleinen Verstecken über die Grenze zu schmuggeln: Die Flüchtlinge wurden unter ein Auto geschnallt oder im Kofferraum versteckt.
Neun Personen nacheinander gelang 1964 sogar die Flucht in einer kleinen BMW-Isetta. Um die Flüchtlinge darin unterzubringen, waren Batterie und Heizung ausgebaut worden.
(Erstveröffentlichung 2002. Letzte Aktualisierung 11.03.2021)