Rotgardisten mit roten Fahnen, Spruchbändern und der roten 'Mao-Bibel' während der Kulturrevolution

Mao Zedong

China unter Mao: 1966-1976

Für Mao war der Terror das zentrale Instrument, das ihm die Erhaltung seiner Macht garantierte. Terror, Unterdrückung, politische Verfolgung und Tötung setzte er gegen seine Gegner ganz gezielt ein.

Von Gregor Delvaux de Fenffe

Nach außen gab der Diktator vor, den Willen der Massen zu erkennen und zu vertreten. Er lasse die Massen entscheiden und richten – in Wirklichkeit lenkte der "Große Steuermann", was die Massen denken, fühlen, tun sollten. Und wer nach Maos Lesart vom sogenannten "Willen der Massen" abwich, der wurde "von den Massen" liquidiert.

Wie funktionierte der Terror?

Mao besaß mit dem chinesischen Geheimdienst einen effektiven Unterdrückungsapparat. Vor allem aber nutzte Mao die Mechanismen des Terrors, die das chinesische Volk unfreiwillig und freiwillig bediente: Im totalitären China der maoistischen Volksrepublik denunzierten sich die Menschen gegenseitig.

Sie bezichtigten sich gegenseitig konterrevolutionärer Vergehen und fielen systematisch übereinander her. Die zentralen Motive waren Angst und permanenter Druck, Mitläufertum und Opportunismus, Ehrgeiz und bei einer Minderheit Überzeugung und Fanatismus.

Maos China war ein Unrechtsstaat. Es gab keine Rechtssicherheit, keinen Schutz vor Verfolgung, keine Möglichkeit der Verteidigung. In sogenannten "Massenkampagnen" lenkte die kommunistische Partei den "Volkszorn" gegen missliebige Elemente.

Nach den großen Terrorwellen der Bodenreform, der 100-Blumen-Bewegung, nach der großen Hungersnot 1961 sollte China zwischen 1966 und 1968 völlig im Chaos versinken, als Mao die proletarische Kulturrevolution ausrief.

Ausbruch der Kulturrevolution

Durch die verheerenden Folgen des "Großen Sprungs nach vorne" hat Mao seine Position als uneingeschränkter Führer der Republik eingebüßt, wenngleich er nach außen hin Parteivorsitzender bleibt.

Im Zentralkomitee sitzen inzwischen mehr Mao-Gegner als Befürworter, die Pragmatiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) übernehmen das Ruder und führen China in ruhigere, die Wirtschaft konsolidierende Gewässer. Doch Mao erträgt den Machtverlust nicht und sinnt auf Rache.

Auf zwei Säulen kann er sich noch stützen: Er hat den Oberbefehl über die Armee und er weiß Chinas inzwischen erfolgreich indoktrinierte Jugend hinter sich. Mao durchschwimmt den Yangtse-Fluss und landet damit einen Presse-Coup. Keineswegs ist er der alternde Parteiführer, der bald aufs Altenteil geschickt werden soll, signalisiert er nach außen.

Und Mao organisiert sein Comeback mit vielen Intrigen, er will eine große Säuberung, die politische und physische Vernichtung seiner politischen Gegner. 1966 ist es dann so weit, als er die "Große proletarische Kulturrevolution" ausruft.

Fast harmlos fängt 1965 alles an, als Mao die chinesische Kultur als "bourgeois und reaktionär" brandmarkt. Doch aus der anfänglichen Kulturkritik entwickelt Mao die permanente Revolution gegen die sogenannten konservativen, reaktionären und konterrevolutionären Elemente in Staat, Gesellschaft – und vor allem im Parteiapparat. "Bombardiert das Hauptquartier" ruft er den jungen Chinesen zu. Die lassen sich nicht lange bitten und folgen dem "Großen Steuermann", der sie ruft.

Ein Wagen mit einem riesigen Bild Maos fährt durch eine Straße, die von einer Menschenmenge umsäumt wird

Kundgebung 1966 während der Kulturrevolution

Mobilisierung der Roten Garden

1966 bis 1968 herrscht in China Bürgerkrieg. Studenten und Schüler werden aufgehetzt und beginnen im Sinne Maos mit einer gnadenlosen Hetzjagd und Lynchjustiz gegen die konterrevolutionären Umtriebe in der Gesellschaft.

Eltern werden von den eigenen Kindern denunziert, Menschen auf offener Straße, in den Schulen, Universitäten und Betrieben unter Druck gesetzt, gemobbt, schließlich öffentlich gequält, gefoltert, ermordet. Kinder beschimpfen Erwachsene als Verräter und Feinde des großen Mao, foltern und erschlagen Eltern, Lehrer, Gelehrte, Wissenschaftler, Dozenten, Dichter und Denker.

Die radikalisierten, jugendlichen Massen organisieren sich in sogenannten Roten Garden, in Wahrheit steht Mao hinter der straffen Mobilisierung jugendlicher Horden. Keiner wagt sich ihnen zu widersetzen, keiner darf es, sie stehen unter dem besonderen Schutz des Großen Vorsitzenden.

Wie eine perfekt geölte Terrormaschine überrollen die Rotgardisten das Land. Militär und Polizei schauen tatenlos zu – auf Befehl von oben. Die Rotgardisten nutzen kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel, reisen im ganzen Land umher und richten Blutbäder an.

Jeden kann es treffen, jeder kann als konterrevolutionär denunziert werden. Einmal stigmatisiert, haben die Opfer kaum noch eine Chance der Lynchjustiz zu entkommen. Die ehemalige Rotgardistin Jung Chang beschreibt in ihrer Biografie über Mao Zedong minutiös solche Übergriffe:

"Mit dem Segen der Behörden brachen die Roten Garden in Häuser ein, verbrannten Bücher, zerschnitten Gemälde, zertrampelten Grammophonplatten und Musikinstrumente und zerstörten ganz allgemein alles, was mit 'Kultur' zu tun hatte. Sie 'konfiszierten' Wertsachen und verprügelten die Besitzer.

Eine Welle blutiger Hausdurchsuchungen schwappte über das ganze Land, was die Volkszeitung 'einfach großartig' fand. Viele von den Überfallenen wurden in ihren eigenen Häusern zu Tode gefoltert, einige karrte man zu improvisierten Folterkammern in ehemaligen Kinos, Theatern und Sportstadien. Rotgardisten, die durch die Straßen marschierten, die Scheiterhaufen der Zerstörung und die Schreie der Opfer – dieser Anblick und diese Geräuschkulisse gehörten zu den Sommerabenden des Jahres 1966."

Es herrscht ein Klima der totalen Anarchie, des "jeder gegen jeden", das Land versinkt im Chaos. Millionen Menschen fallen dem roten Mob zum Opfer. Wieder finden massenweise Hinrichtungen statt, quellen Gefängnisse und Lager von Staatsfeinden über. Universitäten und Schulen schließen, Betriebe und Bauernhöfe werden lahm gelegt. Der Kulturbetrieb kommt zum Erliegen.

Mao hat sein Ziel erreicht, durch das gelenkte Chaos hat er den Parteiapparat zerstört und sich unliebsame Kader vom Hals geschafft. Jede Opposition ist beseitigt. Schließlich schickt Mao die Armee gegen die marodierenden Roten Garden aus, die er nun nicht länger benötigt. Die jungen Chinesen werden aufs Land zur Umerziehung geschickt.

Rotgardisten schwenken Fahnen und marschieren durch ene Straße

Marschierende Rote Garden in Peking 1967

Indoktrinierte Jugend

Wie lässt sich diese urplötzlich aufflammende Hysterie unter Chinas Heranwachsenden erklären? Chinas Jugend war Mitte der 1960er Jahre sehr unzufrieden und frustriert. Eine große Jugendarbeitslosigkeit grassierte im Land, es gab für die jungen Menschen keinerlei Entfaltungsmöglichkeiten, keine Hoffnung auf Selbstverwirklichung, keine Perspektiven. Das Leben spielte sich im Wohnkollektiv und im Arbeitskollektiv ab, jeden Tag mussten Maos Schriften studiert werden.

Der Alltag war bis ins letzte Detail reglementiert und fremdbestimmt, es gab keine Rückzugsmöglichkeit, weder Ablenkung noch Unterhaltung. Es existierten keine Discotheken, Cafés und Ausgehmöglichkeiten, jede Form der Privatsphäre war tabu. Ruhephasen waren ungern gesehen, Zeit und Raum zum Nachdenken sollte erst gar nicht gegeben werden, geistiger Austausch in Gesprächen fand nicht statt.

Der Überwachungsstaat hatte ganze Arbeit geleistet, die jungen Chinesen waren indoktriniert, auf Maos Linie gebracht worden. Die wie eine Lawine hereinbrechende Kulturrevolution versprach für Chinas Jugend plötzlich ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten. Mit einem Mal herrschte eine geradezu hysterische Aufbruchstimmung unter Chinas Jugendlichen.

Plötzlich musste man den strengen Lehrern und Eltern, den alles und jeden überwachenden Kadern nicht länger Folge leisten. Plötzlich konnte man durchs Land reisen. Die eigenen Handlungen mussten nicht verantwortet werden – das tat Mao.

Für viele Jugendliche bot die Kulturrevolution die willkommene Plattform, all die angestaute Frustration, den Hass auf Reglementierung und Drangsalierung abzureagieren. Die jungen Chinesen, einst fremdbestimmt, besaßen plötzlich Macht, konnten selbst bestimmen, in ihren Exzessen sogar über Leben und Tod.

Schwarzweiß-Foto: Rotgardist mit Fahne, dahinter eine Menschenmenge

Rotgardisten: fanatisiert und gewalttätig

Traumatisierte Bevölkerung

Die Kulturrevolution bedeutet noch heute für China eine enorme Altlast der Geschichte. In jeder Behörde, Fabrik, in jedem Betrieb, selbst in den Familien gab es Opfer und Täter. Der Abteilungsleiter, der in der Kulturrevolution seine Untergebenen einfach foltern ließ, ist plötzlich auch nach der Kulturrevolution noch der Verantwortliche für die gleichen Menschen.

Überall sind Opfer und Täter bis heute gezwungen nebeneinander zu leben. Rehabilitierungen gab es nur wenige, und die allerwenigsten Täter wurden für begangene Verbrechen zur Verantwortung gezogen. Eine Aufarbeitung der tragischen Exzesse der Kulturrevolution hat bis heute nicht stattgefunden.

Schwarzweiß-Foto: Rotgardisten fahren im offenen Wagen Menschen vor, die öffentlich als Staatsfeinde diskreditiert werden

Aktion gegen "konterrevolutionäre Elemente"

Bilanz des Terrors

Wie viele Chinesen fielen Maos Schreckensherrschaft zum Opfer? Bis heute sind sich Historiker und Sinologen über die genauen Zahlen uneinig. Der Trierer Politologe Sebastian Heilmann bilanziert "zwischen dreißig und fünfzig Millionen Chinesen", die "unter Maos Herrschaft, durch politische Verfolgungen und politisch verschuldete Hungersnöte umgekommen" sind.

Stéphane Coutois spricht im "Schwarzbuch des Kommunismus" von insgesamt 65 Millionen Toten, darunter die schwer zu schätzenden Opferzahlen der großen Hungersnot von 1961, die sich zwischen "20 und 45 Millionen" Todesopfern bewegen. Die Mao-Biographin Jung Chang spricht gar von "70 Millionen", die unter Maos Herrschaft ihr Leben verloren haben sollen.

(Erstveröffentlichung 2006. Letzte Aktualisierung 30.03.2021)

Quelle: WDR

Darstellung: