Neuer Abschnitt
Die Sicherheit jüdischer Gemeinden in Deutschland
Die Sicherheit jüdischer Gemeinden in Deutschland . Planet Wissen . 09.11.2020. 03:36 Min.. Verfügbar bis 11.03.2025. WDR.
Der Antisemitismus keimt in Deutschland immer wieder auf. Besonders nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 denken Gemeinden über eine verstärkte Absicherung nach. Wir haben uns bei der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf umgesehen, wie es dort mit der Sicherheit aussieht.
Jüdische Speisevorschriften
Jüdische Speisevorschriften. 02:20 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099.
Zahlreiche religiöse Vorschriften regeln den Alltag eines gläubigen Juden. Das betrifft nicht nur Gebete und Gottesdienste, sondern zum Beispiel auch alles, was man isst oder trinkt. Hier gelten die sogenannten "Kaschrut"-Regeln. Sie teilen das Essen in das Koschere und das Unkoschere.
Das Pessach-Fest
Das Pessach-Fest . 01:32 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099.
Die Flucht aus der ägyptischen Knechtschaft und die anschließende Wanderung ins Gelobte Land waren entscheidende Ereignisse in der Geschichte des jüdischen Volkes. Auf dem Weg nach Kanaan erhielten die Juden von Gott die Zehn Gebote und die Thora, die fünf Bücher Mose. Mit dem Pessach-Fest wird dem sogenannten Exodus aus Ägypten jährlich gedacht.
Die Entstehung von Chanukka
Die Entstehung von Chanukka. 01:50 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099.
Im 2. Jahrhundert vor Christus haben hellenistische Herrscher in Jerusalem das Sagen. Nach wiederholten Feldzügen und inneren politischen Unruhen kommt es 167 vor Christus zur Eskalation. Der Tempel in Jerusalem wird dem griechischen Gott Zeus geweiht. Zudem bekämpfen die fremden Machthaber die jüdische Religion. Das Lesen der Thora ist, genau wie die Beschneidung, bei Todesstrafe verboten. Unter Führung von Judas Makkabäus proben die Juden schließlich erfolgreich den Aufstand. Seither wird dieser Sieg mit dem Chanukka-Fest gefeiert.