Die spannende und bewegte Geschichte des gesamten Mittelmeerraums prägt die Menschen und Länder bis heute. Aber was macht die Mittelmeerländer eigentlich aus? Gibt es Gemeinsamkeiten, die alle verbinden? Wo sind die größten Unterschiede? (Wiederholung vom 20.01.2022)
Der vielfältige Mittelmeerraum hat eine bewegte und spannende Geschichte. Diese Geschichte ist entscheidend für vieles, was heute rund ums Mittelmeer passiert.
Ein typisches Symbol fürs Mittelmeer ist die Olive. Hier die Erfolgsgeschichte der kleinen dunklen Frucht aus dem Süden.
Die Tierwelt im Mittelmeer ist beeindruckend. Sogar der größte Beutegreifer der Welt kommt in den Gewässern vor: der Pottwal. Ein Team aus Wissenschaftlern und Freiwilligen auf einem Segelschiff ist auf der Suche nach den bis zu 20 Meter großen Walen.
Obwohl das Mittelmeer weniger als ein Prozent der Weltmeere ausmacht, beherbergt es zehn Prozent aller bekannten Meerestierarten. Und alle leiden ganz besonders unter einem Problem: Plastik. Ein paar freiwillige Umweltschützer auf Korsika haben sich zusammengetan, um ihre Küsten von dem angeschwemmten Plastik zu befreien.
Der Mittelmeerraum ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und ein beliebtes touristisches Ziel. Hier gibt es große Hafenstädte, schöne Strände sowie seltene Tierarten.
Ägypten, Phönizien, Mazedonien, Römisches Reich: An den Ufern des Mittelmeers haben sich viele Kulturen entwickelt. Hier treffen Europa, Asien und Afrika aufeinander.
Das Mittelmeer lockt jährlich 320 Millionen Touristen an. Das stellt die Region vor viele Probleme – und auch die Folgen des Klimawandels bedrohen den Mittelmeerraum.
Mischa Schwarzmeier ist Biologe am Institut für Marine Biologie (IfMB) mit Sitz auf der italienischen Insel Giglio.
Professor Markus Koller ist seit 2016 geschäftsführender Direktor des Zentrums für Mittelmeerstudien und seit 2019 der Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.
Die schönsten Bilder der beliebten Balearen-Insel
Der kleine Staat in Südosteuropa lockt Touristen mit natürlicher Vielfalt und charmanten Altstädten.
Die Stadt Rom ist etwa 3000 Jahre alt. Schon in der Antike war sie eine der wichtigsten Städte Europas.
Schon vor etwa 2500 Jahren wurde in Athen eine demokratische Staatsform erfunden.
Schon vor rund 5000 Jahren hatte sich in Ägypten eine der ersten Hochkulturen der Erde entwickelt. Wie sah der Alltag damals aus?
Kroatien ist ein perfektes Ferienland und bietet mehr als 1000 Inseln, mediterranes Klima und eine Vielzahl architektonischer und kultureller Höhepunkte.
Badestrände und Berggipfel, Moore, Höhlen und verwunschene Wälder – Slowenien ist ein vielfältiges Land, geprägt von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen.
Schlechte Straßen, Armut und tägliche Korruption – Albanien hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Doch politische Reformen sorgen für eine positive Entwicklung.
Nicht nur geografisch liegt die Türkei auf zwei Kontinenten. Auch kulturell ist das Land ein Bindeglied zwischen westlichen, arabischen und asiatischen Einflüssen.
Andalusien ist voller Überraschungen: Hier im Süden Spaniens wechseln sich Sümpfe, Wanderdünen, Vulkane, Halbwüste und schneebedeckte Gipfel ab.
Die Region im äußersten Nordosten Spaniens hat viel zu bieten: einsame Buchten, kleine lebhafte Landstädte, fruchtbare Ebenen und eine wilde artenreiche Bergwelt.
Herber Rosmarin, würziger Knoblauch und feiner Lavendel: So riecht die Provence. Doch die Region im Süden Frankreichs hat auch eine einzigartige Landschaft zu bieten.
Die Côte d’Azur ist eine Region an der französischen Mittelmeerküste. Sie ist berühmt für ihre Farbenpracht.
Traumhaftes Meer, faszinierende Landschaften und eine perfekte Tourismus-Industrie machen Mallorca seit den 1950er-Jahren zu Europas begehrtestem Ferienparadies.
Malta war jahrhundertelang Spielball vieler Nationen. So hat die Insel bis heute neben Sonne und Meer viel Kultur zu bieten und ist ein beliebtes Ziel für Touristen.
Sizilien ist die größte Insel Italiens und hat im Laufe der Geschichte viele fremde Eroberer angezogen. Durch die strategisch günstige Lage war sie stets begehrt.
Wer Einsamkeit und wilde ursprüngliche Natur sucht, wird auf den Liparischen Inseln fündig. Brodelnde Lavamassen und der stetig wehende Wind gaben ihnen ihr Aussehen.
Kataloniens Hauptstadt hat eine über 2000-jährige Geschichte. Spuren der Römer sind noch heute zu entdecken. Dabei ist Barcelona längst zu einer smarten City geworden.
Die Hafenstadt Marseille blickt auf eine lange Geschichte zurück und war 2013 "Europäische Kulturhauptstadt".
Gondeln statt Autos, Kanäle statt Straßen: Venedig ist eine einzigartige Stadt mit großem romantischen Charme.
Ein Teil der Stadt gehört zu Europa, der andere zu Asien – Istanbul liegt als einzige Metropole der Welt auf zwei Kontinenten.
Sehen Sie die Vielfalt der Welt!