Alabaster sieht aus wie Milchglas oder Marmor, ist aber eine besondere Art Gips und wurde um 1790 entdeckt.
Viele Menschen verbinden mit dem Werkstoff Beton graue Vorstädte und einfallslose Architektur. Für andere ist Beton das schönste Material überhaupt.
Seit mehr als 5000 Jahren kann der Mensch Glas herstellen. Doch Glas entsteht auch auf natürliche Weise, wenn durch Vulkane oder Blitzeinschläge Quarzsand geschmolzen wird.
Gummi ist elastisch, wasserabweisend und widerstandsfähig. Aus ihm lassen sich sehr unterschiedliche Produkte herstellen.
Blumentöpfe, Dachziegel oder Geschirr: Bei Keramik denken viele Menschen an Dinge des Alltags. Keramik kann aber auch durchaus in uns selbst stecken.
Stoff, Verpackungen, Autos: Kunststoff ist billig, leicht und überall verwendbar – aber auch ein Problem für Mensch und Umwelt.
Die Lederherstellung gilt als eines der ältesten Handwerke. Schon vor rund 100.000 Jahren wurden Tierhäute zu Leder verarbeitet.
Schon seit mehr als 2000 Jahren wird Marmor mühsam aus dem Felsen geschnitten. Es gibt ihn in vielen Farben, Äderungen, Strukturen und Härtegraden.
Eisen, Aluminium und Kupfer zählen zu den bekanntesten Metallen. Inzwischen gewinnen auch unbekanntere an Bedeutung, etwa die Metalle der Seltenen Erden.
Die Erfindung des Papiers hatte einen enormen Einfluss auf die Geschichte der Menschheit.
Noch vor 300 Jahren war gutes Porzellan eine absolute Rarität und ausgesprochen kostbar. Auch deshalb trägt es den Namen "Weißes Gold".
Sand als Rohstoff wird in Deutschland in riesigen Mengen benötigt. Zahlreiche Dinge des Alltags würden ohne Sand nicht existieren.
Lange Zeit war Seide ein Luxusgut für Reiche. Inzwischen begegnet uns Seide fast überall: in Steppjacken, Hüten, Fallschirmen und Zahnseide.
Stahl ist eine Legierung, also ein Mischmetall, das durch Zusammenschmelzen mehrerer Stoffe entsteht. Seine Herstellung ist eine Wissenschaft für sich.
Kleidung war für die Menschheit schon früh wichtig – zunächst als Schutz vor Regen und Kälte, dann aus modischen Gründen.
Die meisten Dinge, die wir verbrauchen, sind verpackt – zum Beispiel, weil sie für den Transport geschützt werden müssen.
Schafswolle wird von den Menschen vermutlich schon seit der Bronzezeit verwendet – für Kleidung, Stoffe und Teppiche.