Stoßen Kühe wirklich so viel Methan aus?

Planet Wissen 02.05.2023 04:19 Min. Verfügbar bis 02.05.2028 SWR

Milch

Die Milchkuh

Fast vier Millionen Kühe sorgten 2021 in Deutschland für die tägliche Milch. Im Schnitt produziert jede einzelne von ihnen pro Jahr knapp 8500 Kilogramm Milch, also etwa 8200 Liter.

Von Natalie Muntermann und Christoph Teves

Gestiegene Leistung

Die Milchproduktion hat sich in den vergangenen 50 Jahren vervielfacht – und das, obwohl es heute viel weniger Milchkühe gibt als früher. Die Milchkühe erbringen dabei immer höhere Leistungen: Gab eine Milchkuh in den 1950er-Jahren etwa 2500 Kilogramm Milch im Jahr, so kann sie heute 5000 bis 10.000 Kilogramm pro Jahr erreichen.

Das liegt zum einen am Hochleistungsfutter – neben Gras, Mais und anderen Futterkonzentraten bekommt die Milchkuh eine besondere Portion Eiweiß –, zum anderen liegt es an der Züchtung.

Kopf einer Kuh in Großaufnahme

Glückliche Kühe für bessere Milch?

Negative Folgen des Leistungsdrucks

Die Züchtung der Milchkühe zu Hochleistungstieren hat auch Schattenseiten. Es häufen sich Krankheiten wie Euterentzündungen, die Fruchtbarkeit nimmt ab, die Kühe sterben früher. Statistisch gesehen werden Kühe heute meist um die fünf Jahre alt.

Kritiker warnen auch vor Medikamentenrückständen in der Milch. Denn wenn "Berufskrankheiten" wie Euterentzündungen behandelt werden, können auch Antibiotika zum Einsatz kommen.

Mittlerweile denken viele Züchter um. Wohlbefinden und Gesundheit der Kuh scheinen wieder wichtiger zu werden als eine weitere Steigerung der Milchproduktion. Nach dem Motto: Gesunde Kühe leben länger und geben damit auch länger (und auf Dauer mehr) Milch.

Experten-Vorschläge zur Verbesserung der Kuhhaltung sind zum Beispiel bequeme Liegeflächen, frische Luft, Vermeidung von Stress und Fütterung von Grün- statt Kraftfutter.

Drei junge Milchkühe der Rasse Deutsche Holstein Schwarzbunte stehen auf einer Weide.

Diese Milchkuh-Rasse heißt "Deutsche Holstein Schwarzbunte"

Wie das Kalb zur Milchkuh wird

Nach neun Monaten Kuh-Schwangerschaft stellt sich die spannende Frage: Junge oder Mädchen, Bulle oder Kuh? Ohne Kuh gibt es schließlich keine Milch, denn nur das weibliche Rind bekommt Nachwuchs und produziert deswegen Milch – der Milchbauer hofft also auf eine Kuh.

In etwa der Hälfte der Fälle werden allerdings Bullen geboren. Da sie keine Milch produzieren, müssen sie nach ein paar Wochen in der Mast zum Schlachthof.

Die mütterliche Bindung zwischen der Kuh und ihrem Neugeborenen wird nach wenigen Tagen schon durchtrennt und das Kalb auf billigere Ersatzmilch umgestellt.

Nach sechs bis zwölf Monaten ist das Kalb geschlechtsreif. Der Alltag einer Milchkuh beginnt erst mit knapp zwei Jahren, da sie vorher noch nicht die körperlichen Voraussetzungen erfüllt. Neun Monate ist die Kuh trächtig, nur in den zwei Monaten vor der nächsten Geburt, in denen sie ''trockensteht'', produziert sie keine Milch.

Das bedeutet: Die Milchkuh befindet sich in einer Dauerschwangerschaft, jedes Jahr einmal, und wird gemolken, während sie trächtig ist.

Vier bis fünf Kälber bekommt sie in der Regel. Die Milchproduktion steigert sie von Jahr zu Jahr – nach dem ersten Kalb gibt die Kuh etwa 15 Kilogramm pro Tag, Hochleistungskühe geben zum Schluss, also in der vierten oder fünften "Laktations-Phase" (Phase der Milchabgabe), bis zu 50 Kilogramm am Tag.

Blick in einen Kuhstall: Der Reihe nach strecken Kühe den Kopf aus ihren Boxen.

Leistungsstärker als früher

(Erstveröffentlichung 2002. Letzte Aktualisierung 01.03.2022)

Quelle: WDR

Darstellung: