Mussolini war ein Meister der politischen Agitation, erfüllt von imperialen Großmachtträumen und das große Vorbild des Mannes, der 1933 die Macht in Deutschland an sich riss: Adolf Hitler. Noch heute ist Benito Mussolini für so manche Italiener ein Mythos: Jedes Jahr pilgern mehrere tausend Anhänger zu seiner Gruft.
Rebellische Jugend
Geboren wurde Benito Mussolini 1883 in dem kleinen Dorf Predappio in der Emilia Romagna. Seine Mutter Rosa war eine ehrgeizige Volksschullehrerin, der Mussolini seine Ausbildung in einem katholischen Internat verdankte. Der Vater Alessandro arbeitete als Schmied. Eigentlich war das für die damaligen Verhältnisse in dem von Chaos und wirtschaftlichen Problemen zerrütteten Italien ein solides Elternhaus.
Doch schon der junge Mussolini war ein Rebell. Er hatte Schwierigkeiten, sich Autoritäten unterzuordnen und gesellschaftliche Regeln zu akzeptieren. Deshalb hängte er seinen bürgerlichen Beruf als Lehrer schon früh an den Nagel und floh 1902 in die Schweiz. Dort und später im zu Österreich gehörenden Trient führte er ein unstetes Leben.
Mussolini erprobte sein Talent als politischer Agitator und entwickelte ein großes Interesse an politischen Theorien. Doch er verschrieb sich keiner Ideologie. Seine politischen Überzeugungen wechselte er, sobald es ihm nützlich erschien. Im Jahr 1909 kehrte Mussolini nach Italien zurück und arbeitete zunächst als politischer Journalist. Sechs Jahre später heiratete er seine Frau Rachele, mit der er insgesamt fünf Kinder bekam.
Mussolini mit Ehefrau Rachele und den fünf Kindern, 1932
Der Marsch auf Rom
Im Ersten Weltkrieg wurde Mussolini schwer verletzt, betrat jedoch nach seiner Genesung schnell wieder die politische Bühne. Geschickt betrieb er die Gründung einer neuen, der "faschistischen" Bewegung. Am 23. März 1919 gründete er in Mailand die "Faschistischen Kampfbünde", auch "Schwarzhemden" genannt.
In diesen Kampftruppen sammelten sich ehemalige Frontkämpfer, politisch Heimatlose und vor allem zahlreiche Söhne der oberitalienischen Großgrundbesitzer. Sie einte die Sehnsucht nach einem gewaltbereiten, politisch nicht klar definierten Aktionismus. Schon bald herrschte in den norditalienischen Städten blutiger Straßenterror. Besonders hart gingen die Faschisten gegen Sozialisten, Kommunisten und die slawische Minderheit vor.
Doch mit den Kampfbünden allein konnte Mussolini die Macht in Italien nicht übernehmen – dazu saß die Angst vor einer Revolution bei den politischen Machtinhabern der Regierung Giovanni Giolittis und seines Nachfolgers Ivanoe Bonomis zu tief. Fieberhaft tüftelte Mussolini deshalb an einem Plan: Er verwandelte die faschistische Bewegung in die legale "Partito Nazionale Fascista" (PNF), die vor allem einen militärischen Aktionismus verfolgte.
Diese neue Partei war dem "Duce" (Führer) höchstpersönlich unterstellt und wurde bei den Neuwahlen am 15. Mai 1921 offiziell in das italienische Parlament gewählt. Mussolinis Doppelstrategie, sich einerseits das Drohpotenzial der gewaltbereiten Faschisten zunutze zu machen und andererseits mit einer legalen Partei an die Macht zu gelangen, ging auf.
Als im Februar 1922 die Regierung Bonomis stürzte, nutzte Mussolini die Situation und erhöhte den Druck durch erneute Gewaltaktionen der Kampfbünde auf Italiens Straßen. Er forderte, die Macht auf die Faschisten zu übertragen, was ihm schließlich auch gelang.
Am 28. Oktober 1922 marschierte Mussolini mit seinen Gefolgsleuten nach Rom. Der Faschismus war zu einer Massenbewegung angeschwollen. König Vittorio Emanuele III. – Italien war eine parlamentarische Monarchie – konnte nicht mehr länger umhin und beauftragte Mussolini mit der Bildung einer neuen Regierung.
Doch trotz Mussolinis Drohgebärden handelte es sich nicht um einen Putsch: Der "Duce" ließ seine "Schwarzhemden" erst in Rom einmarschieren, nachdem die bürgerlichen Parteien und der König Mussolini das Amt des Ministerpräsidenten zugesichert hatten.
Bereits drei Jahre später verkündete der "Duce" seine persönliche Diktatur und baute bis Ende der 1920er-Jahre das politische System Italiens Schritt für Schritt zu einem totalitären Staat um.
Der Marsch auf Rom brachte Mussolini das Amt des Ministerpräsidenten
Mussolini – Duce, Imperator und Feldherr
Mussolini nutzte zum Ausbau seiner Herrschaft die ganze Palette propagandistischer Mittel. Der italienische Faschismus war eine auf Mussolini zugeschnittene Führerdiktatur. Mit allen Mitteln förderte er den Kult um seine Person und baute den Faschismus zu einer Massenbewegung aus. In dieser Bewegung galt der Einzelne nichts, nur die Gemeinschaft zählte.
Dieses Prinzip setzte Mussolini schon bei den Kleinsten um. Die Kinder wurden in der faschistischen Organisation "L'Opera Nazionale Balilla" schon früh auf den "Duce" eingeschworen. Hitler ahmte dieses Prinzip später mit der Hitler-Jugend nach. Massenveranstaltungen wie Militäraufmärsche und sportliche Großereignisse sollten die Zustimmung in der Bevölkerung fördern.
Standartenträger in der faschistischen Jugend-Organisation "Balilla"
Es war beinahe unmöglich, sich der Präsenz des "Duce" zu entziehen: Überall gab es Postkarten mit dem Konterfei Mussolinis, die Wanderkinos brachten den Diktator auf der Leinwand bis in den letzten Winkel Süditaliens und die Zeitungen taten ihr Übriges.
Mussolini war überall. Und das war auch sein Anspruch, wenn es um die Ausweitung des italienischen Machtbereiches ging. Er wollte an das römische Imperium der Antike anknüpfen und sein Reich über das Mittelmeer bis zum Indischen Ozean ausweiten.
1934 erklärte Mussolini Libyen zur italienischen Kolonie, ein Jahr später griff er das heutige Äthiopien an, beteiligte sich auf Seiten Francos am Spanischen Bürgerkrieg und trat 1940 schließlich auf der Seite Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg ein.
Benito Mussolini 1940
Untergang eines Diktators
Anfang der 1940er-Jahre geriet der Faschismus langsam auch bei Mussolinis Landsleuten in die Kritik. Italien war durch die dauernden Kriege erschöpft. Langsam dämmerte vielen, dass der italienische Faschismus keine Lösungen für die gewaltigen Probleme des Landes anbot.
Als Mussolini 1940 dann auf eigene Faust den Feldzug gegen Griechenland führte, war die Blamage perfekt. Hitlers Armee musste eingreifen, um die italienische Kapitulation in Griechenland abzuwenden. Es folgte Niederlage auf Niederlage, die schließlich im Juli 1943 das politische Schicksal des "Duce" besiegelte.
Als am 9. Juli 1943 alliierte Truppen auf Sizilien landeten, setzte der Faschistische Großrat, das verfassungsgebende Gremium des Faschismus, Mussolini ab. Er wurde verhaftet und schließlich auf dem Gebirgsmassiv "Gran Sasso" in den Abruzzen inhaftiert.
Doch die "neuen" Feinde Mussolinis hatten ihre Rechnung ohne Hitler gemacht: Der ließ seinen Bündnispartner in einer spektakulären Aktion befreien und gleichzeitig den Norden Italiens von deutschen Truppen besetzen. Mussolini setzte er als Führer der deutschen Besatzungsgebiete Italiens ein, auch unter dem Namen "Marionettenrepublik von Salò" bekannt.
Hier wurde Mussolini 1943 inhaftiert
Zwei Jahre später, als die Kapitulation der Deutschen nicht mehr abzuwenden war, versuchte der "Duce" mit seiner Geliebten Claretta Petacci in die Schweiz zu fliehen. Doch er wurde am 27. April 1945 von italienischen Widerstandskämpfern gefasst und mit seiner Geliebten zusammen erschossen.
(Erstveröffentlichung 2009. Letzte Aktualisierung 30.11.2021)
Quelle: WDR