Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Wer waren meine Urgroßeltern? Von wem habe ich die roten Haare? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby. | mehr
Ein Mensch lernt nie wieder so viel wie in seinem ersten Lebensjahr, also als Baby. Was er in dieser Zeit erlebt, prägt ihn für den Rest seines Lebens. | mehr
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Rollen zwischen Mann und Frau klar verteilt: Er zog in die Welt hinaus, sie kümmerte sich daheim um Kinder und Haushalt. | mehr
In Deutschland wird viel vererbt. Doch das Erbe ist ungleich verteilt: So wandert die Hälfte aller Erbschaften zu den reichsten 10 Prozent der Bevölkerung. | mehr
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild immer wieder verändert. Dabei konnte und kann Familie viel mehr sein als Vater, Mutter, Kind. | mehr
Wenn es nach der Jugend ginge, würde sich in Deutschland vieles ändern. Jugendliche wählen anders, fordern mehr digitale Infrastruktur und machen sich Sorgen um ihre Rente. | mehr
Das Idealbild der Mutter wandelt sich ständig: Madonna oder Superweib? Erfolgsfrau oder Heimchen am Herd? | mehr
Etwa 145.000 Ehen wurden in Deutschland 2021 geschieden. Viele Mütter und Väter haben danach wieder einen Partner: Eine Stieffamilie entsteht. | mehr
Macho, Softie, Gentleman oder Pantoffelheld – die Vaterrolle ist für jeden Mann eine besondere Herausforderung. | mehr